DBwV kurz vor dem Durchbruch – erste Abschläge angekündigt, doch das Gesetz wird wohl auf sich warten lassen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Wüstner: Wehrdienstgesetz ist eine fahrlässige Wette auf die Zukunft
Neues Gesetz für militärische Sicherheit
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Laufend laufend helfen
Erinnerung an Hauptfeldwebel Mischa Meier
Stabshauptmann Vogelsang (m.) begrüßt die neuen Mitglieder Hauptmann Schlobohm (r.) und Hauptmann Schwade (l.). Foto: HPR/Hahn
Wie wichtig eine gute Vorbereitung der Personalratswahlen ist, wird knapp ein Jahr nach den Wahlen deutlich. Nach dem Ausscheiden von zwei Soldaten aus dem Hauptpersonalrat (HPR) beim Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) sind zwei erfahrene Soldaten nachgerückt und stellen sicher, dass keine Stimme verloren geht. Aus der HPR-Gruppe der Soldaten sind im September 2021 die beiden Mitglieder im Deutschen BundeswehrVerband (DBwV) Oberstabsgefreiter Mirco Awe und Oberstleutnant Ralf Wagner im ausgeschieden. Der Vorsitzende im Hauptpersonalrat (HPR) beim Bundesministerium der Verteidigung, Stabshauptmann Martin Vogelsang, konnte aufgrund der personellen Stärke der DBwV-Liste sofort auf zwei Nachrücker in der Soldatengruppe zurückgreifen.
Hauptmann André Schlobohm aus dem Luftfahrtamt der Bundeswehr und Hauptmann Manfred Schwade vom Dienstältesten Offizier militärischer Anteil Heeresinstandsetzungslogistik (DO/MilA HIL) werden zukünftig das Mandat im Hauptpersonalrat wahrnehmen. Beide Nachrücker konnten bereits als Ersatzmitglied Erfahrungen machen und direkt entsprechende Aufgaben übernehmen. Die Verschiebung der Wahlen, Veränderungen im persönlichen Umfeld oder das Ausscheiden aus der Bundeswehr, führen immer wieder zu Veränderungen der ordentlichen Personalratsmitgliedern. Umfangreich aufgestellte Listen wie die DBwV-Listen bei allen Wahlen stellen sicher, dass keine Stimme verloren geht.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: