Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
„Soldaten müssen hautnah erleben, dass sie 24 Stunden von Drohnen bedroht sind"
„Einen 18-jährigen General nimmt mir die NATO nicht ab“
Vom Ballon zum Hightech-Flugobjekt
„Die Brutalität und Entschlossenheit des russischen Regimes muss klar benannt werden!“
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Laufen für die gefallenen Ukrainer
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Direktor Hans-Ulrich Schade (l.) im Gespräch mit Oberstabsfeldwebel a.D. Andreas Hubert. Foto: DBwV/Hahn
Kurz vor dem Öffnen der Wahllokale wendete sich Oberstabsfeldfeldwebel a.D. Andreas Hubert noch einmal an die wahlberechtigten Soldaten, Beamten und Arbeitnehmer der Bundeswehr, um für die letzte Chance zur Wahrnehmung des Stimmrechts in den Wahllokalen zu werben.
Für den Fachbereichsvorsitzenden Beteiligungsrechte im DBwV-Bundesvorstand ist eine hohe Wahlbeteiligung die beste Außenwirkung in Sachen Legimitation der Personalvertretung. Selbstverständlich wünscht sich sich der erfahrene Mandatsträger im Deutschen BundeswehrVerband ein gutes Ergebnis für unsere Kandidatinnen und Kandidaten, damit die erfolgreiche Arbeit der Personalräte in der Bundeswehr – mit Unterstützung einer professionellen hauptamtlichen Komponente im DBwV – weiterfortgeführt werden kann.
Aus diesem Grund besuchte Andreas Hubert auch noch kurz vor dem offiziellen Ende der Personalratswahlen 2020 die engagierten DBwV-Mitglieder vor Ort, um Tipps zu geben, Zuversicht zu verbreiten und kurzfristige Unterstützung vor Ort zu gewährleisten. „Gehen Sie wählen, denn eine hohe Wahlbeteiligung unterstützt Ihre Rechte in der Bundeswehr“, betont Hubert in vielen Gesprächen.
Bei seinem abschließenden Besuch im Zentrum für Cyber-Sicherheit der Bundeswehr nutzte Andreas Hubert die Gelegenheit, um sich mit dem Direktor Hans-Ulrich Schade, Dienststellenleiter und DBwV-Bundesvorstandsmitglied für den Cyber- und Informationsraum, über die Wahlen und die Verbandsarbeit auszutauschen. „Hier wird deutlich, dass der DBwV ein Verband für alle Statusgruppen ist“, betont Hubert, bevor er sich auf die Woche der Stimmabgaben in Bonn vorbereitete. Wahlbeobachtungen und Besuche von öffentlichen Stimmauszählungen stellen dann den Schwerpunkt da. „Die Spannung steigt stündlich und die Demut vor dem Wähler sollte alle leiten“, so Hubert zum Ende der längsten Personalratswahl im Bereich der Bundeswehr.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: