Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
„Soldaten müssen hautnah erleben, dass sie 24 Stunden von Drohnen bedroht sind"
„Einen 18-jährigen General nimmt mir die NATO nicht ab“
Vom Ballon zum Hightech-Flugobjekt
„Die Brutalität und Entschlossenheit des russischen Regimes muss klar benannt werden!“
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Laufen für die gefallenen Ukrainer
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Die Personalratswahlen können in der Corona-Krise nicht so einfach über die Bühne gebracht werden. Jetzt will das Bundesinnenministerium eine Lösung herbeiführen. Montage: DBwV/Eutebach
Berlin. Vor drei Tagen sah das noch ganz anders aus – jetzt ist der Durchbruch gelungen, das Bundesinnenministerium lenkt ein!
Im engen Schulterschluss mit anderen Spitzenorganisationen hat der Deutsche BundeswehrVerband alles getan, um das BMI davon zu überzeugen, dass die Personalratswahlen zu Corona-Zeiten nicht einfach so über die Bühne gebracht werden können. Jetzt stellen sich erste Erfolge ein: Im Haus von Horst Seehofer ist man angesichts der schlagenden Argumente bereit, eine Lösung herbeizuführen. Ergebnis: Am 8. April wird sich das Bundeskabinett mit einem Gesetzentwurf befassen, der die Verschiebung von Wahlen über einen händelbaren Zeitraum regeln und personalratslose Zeiten vermeiden soll. Gleichzeitig steht dann eine Änderung der Wahlordnung zur Abstimmung, die die Anordnung von Briefwahl und eine Verlegung der Stimmabgabe erleichtert. Der Vorsitzende Fachbereich Beteiligungsrechte im DBwV-Bundesvorstand, Oberstabsfeldwebel a.D. Andreas Hubert: „Das sind gute Nachrichten aus dem BMI. Ich freue mich, dass die Zusammenarbeit mit den übrigen Spitzenorganisationen Früchte getragen hat. Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen, und wenn es gelingt, absehbar großen Schaden von der Beteiligungsarbeit abzuwenden, ist das allemal den Schweiß der Edlen wert!“
Wenn wir Details kennen, wenn klar ist, wie es weiter geht, dann halten wir Sie an dieser Stelle auf dem Laufenden.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: