DBwV kurz vor dem Durchbruch – erste Abschläge angekündigt, doch das Gesetz wird wohl auf sich warten lassen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Wüstner: Wehrdienstgesetz ist eine fahrlässige Wette auf die Zukunft
Neues Gesetz für militärische Sicherheit
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Zwischen Reichweite und Risiko – Social Media im Militär
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Laufend laufend helfen
Erinnerung an Hauptfeldwebel Mischa Meier
Personalräte sind die einzigen Interessenvertretungen, die die Belange der Belegschaften von Dienststellen, Organisationsbereichen oder der gesamten Bundeswehr gegenüber den Leitenden umfassend vertreten können. Foto: DBwV
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
wie wichtig starke Personalvertretungen sind, zeigt sich besonders in unsicheren Zeiten. Veränderungen, die sich aktuell durch Umstrukturierungen im Rahmen der Refokussierung auf die Landes- und Bündnisverteidigung ergeben, erzeugen bei vielen Kolleginnen und Kollegen ein Gefühl der Unsicherheit. Das gilt insbesondere dann, wenn Führungsverantwortliche es versäumen, das Personal in den Entscheidungsprozessen mitzunehmen und soziale Begleitumstände hierbei unzureichend Berücksichtigung finden.
Personalräte sind die einzigen Interessenvertretungen, die die Belange der Belegschaften von Dienststellen, Organisationsbereichen oder der gesamten Bundeswehr gegenüber den Leitenden umfassend vertreten können. Für spezifische Belange wie die der schwerbehinderten Menschen oder der Auszubildenden sowie der Beamtenanwärterinnen und -anwärter existieren zusätzlich Schwerbehinderten- bzw. Jugend- und Auszubildendenvertretungen (JAV), die mit den Personalräten zusammenarbeiten und im Falle der JAV sogar ein Bestandteil von ihnen sind. Versetzungen, Umsetzungen mit Ortswechsel, Abordnungen, Höher- und Herabgruppierungen, Übertragung höherwertiger Tätigkeiten und Beförderungen, Auswahl von Teilnehmern an Weiter- und Fortbildungsmaßnahmen, Sozialpläne, Einführung neuer Arbeitsmethoden, Arbeitszeit – das sind nur ein Teil von Angelegenheiten, mit denen sich die Personalvertretungen gerade auch im Zusammenhang mit den anstehenden Umstrukturierungsmaßnahmen zu befassen und oftmals mitzubestimmen haben. Hinzu kommt der Überwachungsauftrag zur Einhaltung von Gesetzen, Verordnungen und Tarifverträgen zugunsten der Beschäftigten.
Unterstützt werden die Personalvertretungen von Gewerkschaften und Berufsverbänden wie dem Deutschen BundeswehrVerband mit seiner Jahrzehnte alten Erfahrung für alle Angehörigen der Bundeswehr.
Jedoch nur starke Personalvertretungen werden von Dienststellenleitern, Inspekteuren und Präsidenten, von Staatssekretären und Ministern ernst genommen. Stark sind ein Personalrat und eine JAV, wenn sie vorweisen können, dass sie die Interessen ihrer Wählerschaft vertreten. Das ist dann der Fall, wenn sie von weit mehr als der Hälfte der Wählerschaft gewählt wurden.
Es geht um Ihre und Eure Belange – gerade jetzt in diesen Zeiten. Am 14. und 15. Mai 2024 wählen gehen, Briefwahl nutzen und diese Liste wählen:Deutscher BundeswehrVerband - #EinerFürAlle - Wir kämpfen für Dich! Mit herzlichen Grüßen, Ihr Vorsitzender Fachbereich Zivile BeschäftigteKlaus-Hermann Scharf
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: