Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Haushalt 2025 – Ein großer Schritt in die richtige Richtung
Wehrdienst und starke Reserve
Stotz: Kameraden der Luftwaffe leisten wichtigen Dienst
Deutsche sind wehrbereiter als Politiker denken
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
2. Nationaler Veteranenkongress: Eine Erfolgsgeschichte wird fortgeschrieben
Große Bühne für große Leistungen: DBwV und FUAV ehren deutsches Invictus-Team 2025
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Foto: Hauptfeldwebel Daniela Ohrem im Hospital da Luz im portugiesischen Lissabon. Quelle Bundeswehr/Kieron Kleinert
Seit einer Woche sind sieben Ärzten und Ärztinnen und 18 Pflegekräften der Bundeswehr in Portugal im Corona-Hilfs-Einsatz. Hauptfeldwebel Daniela Ohrem betreut mit ihren Kameradinnen und Kameraden die eigens für die Bundeswehr vorbereitete Intensivstation im Hospital da Luz. Im DBwV-Podcast schildert sie ihre Erfahrungen. Gibt es Unterschiede in den Behandlungsmaßnahmen? Und noch wichtiger – wurde das Hilfsteam überhaupt vollständig geimpft?
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: