Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
International Village bringt den Geist der NATO nach Norfolk
Neue Struktur schafft neue Herausforderungen
Admiral Zimmermann meldet: Volle Einsatzbereitschaft erreicht!
DBwV begrüßt neue evangelische Militärseelsorger in Berlin
Rheinmetall liefert Ukraine Drohnenabwehr-System
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Große Bühne für große Leistungen: DBwV und FUAV ehren deutsches Invictus-Team 2025
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Laufend laufend helfen
60 Frauen nehmen an dem Trageversuch teil. Die Kosten für die Aktion belaufen sich auf etwa 650.000 Euro Foto: Bundeswehr/Neumann
Berlin. Schwangere Frauen in der Bundeswehr müssen sich künftig nicht mehr in enge Uniformen zwängen. Derzeit werden Umstandsuniformen getestet - es sei höchste Zeit, dass entsprechende Kleidung eingeführt werde, sagte ein Sprecher des Verteidigungsministeriums am Dienstag. Die Kosten für den Versuch belaufen sich nach Ministeriumsangaben auf rund 650.000 Euro - für zunächst einmal bis zu 500 Uniformsätze. In einem Jahr soll die fertig entwickelte Umstandsuniform dann flächendeckend eingeführt werden. Bereits im Dezember 2015 hatte Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) entschieden, dass schwangere Soldatinnen spezielle Kleidung erhalten sollen. Rund 400 der insgesamt 20.000 deutschen Soldatinnen sind nach Angaben der Bundeswehr aktuell schwanger. An dem "Trageversuch" genannten Test nehmen 60 Soldatinnen teil. Sie sollen Passform und Tragekomfort der Umstandsvariante von Dienstanzügen und Feldbekleidung beurteilen. Bisher müssen Soldatinnen in anderen Umständen Zivilkleidung tragen, sobald die herkömmliche Uniform nicht mehr über den Babybauch passt. Umstandsuniformen seien in anderen Armeen, etwa den Streitkräften der USA oder der Niederlande, bereits üblich, sagte der Sprecher. Entsprechend stehe die Bundeswehr etwa in Kontakt mit Streitkräften aus den USA.
Dienstanzüge tragen Soldaten etwa bei Gelübden, wie ein Sprecher erklärte. Die als "Grünzeug" bekannte Feldbekleidung in Tarnfarben müsse entgegen dem Namen nicht zwingend im Gelände, sondern könne auch hinterm Schreibtisch getragen werden. Der Unterschied zur bisherigen Uniform bestehe in einem weiteren Schnitt und einem elastischen Bund, sagte der Sprecher. Zusätzlich sei eine Strickjacke als Alternative zu einem Pullover angedacht. Sie kann "am oberen und unteren Ende dem Wohlempfinden entsprechend geöffnet werden", teilte das Verteidigungsministerium mit. Die Überlegung dahinter geht zurück auf Modernisierungspläne der Bundeswehr hin zu einem zeitgemäßen Arbeitgeber, der Gleichstellung ermöglicht. Seit 1975 gibt es Frauen im Sanitätsdienst und beim Militärmusikdienst der Bundeswehr. Nach einer Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes, können sie seit 2001 die gleichen militärischen Laufbahnen wie Männer einschlagen. Beim Kurznachrichtendienst Twitter fragten Nutzer, ob es sich bei dem Trageversuch um einen Aprilscherz oder Realsatire handele. Auch ein Sprecher der Polizeigewerkschaft GdP gab sich überrascht. Zwar habe es bei der Bundespolizei Überlegungen zu einer entsprechenden Uniform gegeben, berichtete Sprecher Rüdiger Holecek. Ernsthaft eingefordert habe das bisher noch niemand. Wer nicht in Mutterschutz gehe, wenn Hemd und Hose zu eng werden, greife zu Zivil. Das sei möglich, weil Schwangere nicht im Streifendienst eingesetzt werden.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: