Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Gesellschaftliche Resilienz in der Zeitenwende
POLYGONE – Vergangenheit trifft Zukunft
Handelsblatt Konferenz – Mission 2029: Wer jetzt liefern muss
Vom Kalten Krieg zur Armee der Einheit zur Einsatzarmee und zurück auf Anfang
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Am Ende wurde es einsam um ihn: Christof Gramm zu Beginn seiner Amtszeit als MAD-Chef in einem Besprechungsraum des in Köln beheimateten Bundesamtes. Foto: picture alliance / dpa | Federico Gambarini
Berlin. Überraschend war die Entlassung von Christof Gramm nicht. Auch nicht für den Präsidenten des Militärischen Abschirmdienstes (MAD) selbst, wie er in einem Schreiben an die Mitarbeiter des Bundesamtes zugibt.
Die Entlassung habe sich „seit langer Zeit angekündigt“, heißt es in dem Abschiedsbrief, von dem „Spiegel Online“ berichtet. Gramm sah sich demnach auch stellvertretend für den „alten“ MAD, den er vor fünf Jahren übernommen hatte und seinerzeit einen schlechten Ruf genoss. „Hoffnungslos verkrustet und von Intrigen gelähmt“ sei der Geheimdienst damals gewesen, heißt es im Beitrag von „Spiegel Online“. Trotz vieler erreichter Verbesserungen in den vergangenen Jahren musste Gramm nun seinen Hut nehmen – auch, weil Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer den Neuanfang des Dienstes personell nach außen sichtbar machen wollte.
Gramm schreibt, man habe „eine ganze Menge erreicht und dabei auch dazugelernt". Den MAD sieht Gramm „auf dem richtigen Weg“. So habe sich die Aufklärung von rechten Netzwerken und Strukturen verbessert, ebenso die Zusammenarbeit mit dem Verfassungsschutz, ein Punkt, der immer wieder scharf kritisiert wird. Für die Reform des MAD brauche es einen langen Atem, doch „in unserer chronisch aufgeregten Gesellschaft“ sei das Verständnis dafür nicht immer vorhanden, so der 62-jährige Jurist.
Auch die Verteidigungsministerin schien nun die Geduld mit dem MAD verloren zu haben. Unter dem Druck der Negativ-Schlagzeilen der vergangenen Monate muss Kramp-Karrenbauer sichtbare Erfolge vorweisen. Bei einem Truppenbesuch in Faßberg sagte sie am Freitag (25. September): „Unser Ziel ist es, dass der Militärische Abschirmdienst die Speerspitze des Kampfes gegen Extremismus in der Bundeswehr ist.“ Gramm habe das in den vergangenen sechs Jahren mit „viel Herzblut“ vorangetrieben. Nun sehe man aber, dass man in eine neue Phase komme, in der zusätzliche Dynamik und zusätzliche Maßnahmen notwendig seien, so die Ministerin. Diese neue Phase sollte auch mit einem personellen Neuanfang an der Spitze sichtbar sein, fügte Kramp-Karrenbauer hinzu.
Wer nun nach Gramm die Führung des MAD übernehmen soll, ist noch nicht durchgesickert. Der Posten gilt als Schleudersitz und Karriere-Killer, so kann man davon ausgehen, dass sich Zahl der Interessenten in Grenzen hält. Ein Problem für die Ministerin, muss sie doch eine Top-Personalie aufstellen, wenn ihr angekündigter Neuanfang nicht gleich zu Beginn seine Glaubwürdigkeit verlieren soll.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: