DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Bundestag beschließt Verteidigungsausgaben in Rekordhöhe
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Resolution der 22. Hauptversammlung: DBwV fordert ein Artikelgesetz Aufwuchs und die Einführung einer Wehrpflicht
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
Die Agentur für Innovation in der Cybersicherheit, kurz Cyberagentur, wird getragen vom Verteidigungsministerium und vom Bundesinnenministerium. Foto: Bundeswehr/Tom Twardy
Berlin/Halle (Saale). Innovationen identifizieren und fördern, das ist eine der Aufgaben der neuen Agentur für Innovation in der Cybersicherheit - kurz Cyberagentur -, die jetzt offiziell gegründet wurde. Getragen wird sie vom Bundesvereteidigungsministerium und vom Bundesinnenministerium. Die Gründungsurkunde ist unterzeichnet und die Geschäftsführung bestellt, teilte das BMVg am Dienstag (11. August) mit. Bis 2023 stehen der Agentur 350 Millionen Euro aus den Haushalten des BMVg und des BMI zur Verfügung.
„Die Gründung der Cyberagentur ist ein wichtiger Beitrag zur Forschungsförderung und ein Meilenstein zum Schutz unserer IT-Systeme. Die Weiterentwicklung von Ideen und innovativen Ansätzen gerade bei der digitalen Sicherheit verdient unser besonderes Engagement“, betont Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer.
Die Cyberagentur wird ihren Sitz in der Gründungsphase zunächst in Halle an der Saale und später am Flughafen Leipzig/Halle haben. „Mit der Ansiedlung der Agentur im mitteldeutschen Revier schaffen wir ganz bewusst Arbeitsplätze in einer Region, die vom Strukturwandel betroffen ist. Das ist gelebte Heimatpolitik“, führt Innenminister Horst Seehofer aus. Bis zu 100 neue Arbeitsplätze soll es laut BMVg-Mitteilung geben. Kernaufgabe der Cyberagentur sei es, die Entwicklung innovativer Technologien der Cybersicherheit voranzutreiben, um so die digitale Souveränität Deutschlands zu stärken, erläutert Seehofer weiter.
Die Cyberagentur soll Innovationen auf dem Gebiet der Cybersicherheit identifizieren und konkrete Aufträge für die Entwicklung von innovativen Lösungsmöglichkeiten vergeben. „Hierbei plant, steuert und priorisiert die Cyberagentur einzelne Programme und führt sie zusammen. Die gewonnenen Ergebnisse wertet die Cyberagentur aus und stellt diese der Bundesregierung zur Verfügung“, teilt das Verteidigungsministerium mit.
Mit ihrer langfristigen Ausrichtung und dem Fokus auf die Äußere und Innere Sicherheit soll die Cyberagentur die anderen Initiativen der Bundesregierung dann ergänzen.
In der Gründungsphase der Cyberagentur füngiert Christoph Habil als Geschäftsführer und Forschungsdirektor. Frank Michael Weber ist Kaufmännischer Direktor und Geschäftsführer. Im Oktober soll es eine Eröffnungsveranstaltung auf Ministerebene in Halle geben.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: