Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Vom Kalten Krieg zur Armee der Einheit zur Einsatzarmee und zurück auf Anfang
Weltweit im Einsatz für Frieden und Freiheit – 80 Jahre Charta der Vereinten Nationen
„Es ist noch nicht alles so, wie es sein wollte. Aber es wird."
Schwieriges Lagebild und eine sehr umstrittene Politik
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Oberst André Wüstner zollte Christine Lambrecht Respekt für ihre Entscheidung, von ihrem Amt als Verteidigungsministerin zurückzutreten. Foto: Screenshot
Am Freitagabend kam die überraschende Meldung, dass Verteidigungsministerin Christine Lambrecht von ihrem Amt zurücktreten wolle – nun wird spekuliert, wer das Zepter im BMVg als Nachfolgerin oder Nachfolger übernehmen wird.
Gefragter Gesprächspartner der Medien ist zurzeit Oberst André Wüstner. Im ZDF Heute Journal sagte der Bundesvorsitzende, welche Qualitäten der nächste Minister oder die nächste Ministerin mitbringen müsse: „Er braucht Kompetenz, er braucht Durchsetzungsvermögen, er muss parteiübergreifend anerkannt sein, er muss integrieren können.“ Er oder sie stehe vor einer „enormen Herausforderung“, betonte Wüstner. Das Verteidigungsministerium sei von Hause aus schon das schwierigste Ministerium in der Bundesregierung – und das insbesondere in Kriegszeiten.
Wichtig sei es für den nächsten Minister oder die nächste Ministerin, aufzuzeigen, wie prekär die Lage in der Bundeswehr sei und das Parlament mitzunehmen, wenn es um Reformen geht. Der Bundesvorsitzende betonte: „Wir müssen anders denken und handeln, wenn es darum geht, unsere Verteidigungsfähigkeit zu stärken.“
Hier sehen sie das vollständige Interview im ZDF Heute Journal.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: