Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
„Soldaten müssen hautnah erleben, dass sie 24 Stunden von Drohnen bedroht sind"
„Einen 18-jährigen General nimmt mir die NATO nicht ab“
Vom Ballon zum Hightech-Flugobjekt
„Die Brutalität und Entschlossenheit des russischen Regimes muss klar benannt werden!“
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Laufen für die gefallenen Ukrainer
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Die Pioniere des Heeres aus Minden und Holzminden haben mehrere Behelfsbrücken über die Ahr errichtet. Foto: Twitter/Bundeswehr
Berlin/Bad Neuenahr-Ahrweiler. Um die Arbeit von Rettungskräften im Katastrophengebiet an der Ahr zu erleichtern, macht die Luftwaffe mit einem Tornado Luftaufnahmen in der Region. Die Aufnahmen sollten am Mittwochnachmittag im Tiefflug erfolgen, wie die Luftwaffe auf Twitter mitteilte - versehen mit dem Hinweis: „Heute Nachmittag wird es laut im Raum Bad Neuenahr.“
Heute Nachmittag wird es laut im Raum Bad Neuenahr:Das #TLG51 erstellt mit dem Tornado "RecceLite" Luftbildaufnahmen im Tiefflug. In der #Hochwasserkatastrophe eingesetzte Kräfte können dadurch noch gezielter Hilfe leisten.#FürEuchGemeinsamStarkhttps://t.co/8EvC1UDdUQpic.twitter.com/H8d4R6BFi8— Team_Luftwaffe (@Team_Luftwaffe) July 21, 2021
Heute Nachmittag wird es laut im Raum Bad Neuenahr:Das #TLG51 erstellt mit dem Tornado "RecceLite" Luftbildaufnahmen im Tiefflug. In der #Hochwasserkatastrophe eingesetzte Kräfte können dadurch noch gezielter Hilfe leisten.#FürEuchGemeinsamStarkhttps://t.co/8EvC1UDdUQpic.twitter.com/H8d4R6BFi8
Es habe eine entsprechende Anfrage des Heeres gegeben, berichtete ein Sprecher der Luftwaffe in Berlin. Es gehe darum, mit den Aufnahmen noch besser erkennen zu können, wo Hilfe am notwendigsten sei und wo Bereiche abgeschnitten seien. Der Tornado für die Aufnahmen gehört den Angaben zufolge zum Taktischen Luftwaffengeschwader 51 aus dem schleswig-holsteinischen Schleswig-Jagel.
pic.twitter.com/FBZPRQTCvm— Heer (@Deutsches_Heer) July 20, 2021
pic.twitter.com/FBZPRQTCvm
Das Heer wurde dagegen in den vergangenen Tagen als Brückenbauer aktiv: Pioniere aus Minden und Holzminden errichteten mehrere Behelfsbrücken über die Ahr. In der Region waren zahlreiche Brücken von den Wassermassen weggerissen worden.
Auch der Deutsche BundeswehrVerband hilft angesichts der Hochwasserkatastrophe. Mit Geld aus den Stiftungen des Verbandes werde Betroffene mit finanzieller Hilfe für die Unterbringung obdachloser Hochwasseropfer unterstützt. Auch Sie können mithelfen, indem Sie an unsere Stiftungen spenden. Aller weiteren Informationen finden Sie HIER.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: