Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
AG I bereitet sich auf neue Amtsperiode vor
Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Das Vertrauen in die Spieße ist entscheidend für die Kriegstüchtigkeit
Eine denkwürdige Woche zum neuen Wehrdienst
„Wir brauchen die Möglichkeit, ganze Jahrgänge verpflichtend zu mustern"
Bernhard Gertz: Ein blitzgescheiter Staatsbürger in Uniform
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Erinnerung an den Stabsgefreiten Patric Sauer
Neue Formate für die Kanäle des DBwV - dabei ging es bei dem zweiten Social Media Event des DBwV. Foto: DBwV/Yann Bombeke
Berlin. Diskutieren, Netzwerken und gemeinsam neue Formate für die Social Media Kanäle des DBwV entwickeln – rund 25 Soldatinnen und Soldaten, Mitglieder und Mandatsträger sowie Hauptamtliche des DBwV, trafen sich zwei Tage lang zum zweiten „Social Media Push Event“ in der Bundesgeschäftsstelle in Berlin. Organisiert wurde die Veranstaltung vom stellvertretenden Bundesvorsitzenden, Oberstleutnant i.G. Marcel Bohnert.
Die Veranstaltung sollte an das erste Social Media Push Event im November 2023 anknüpfen. Ein wichtiger Aspekt dieses zweiten Events waren die Social Media Guidelines des DBwV. Nachdem die Guidelines bereits Thema des Auftaktes im November 2023 waren, wurde nun ein Entwurf mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern besprochen und diskutiert. Die Guidelines werden nach der Erörterung und Beschluss in den Gremien des Verbandes veröffentlicht.
Am zweiten Tag ging es vor allem um neue Formate für die Social Media Kanäle des DBwV. In verschiedenen Workshops analysierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Kanäle des DBwV. Wichtige Frage: Das ist gut? Was kann man besser machen? Ein wichtiger Teil des zweiten Tages war die Entwicklung von neuen Formaten für die Social Media Kanäle des Verbandes.
„Bereits das erste Event hat gezeigt, dass auf Social Media viel ungenutztes Potenzial für den weiteren Imageaufbau unseres Verbandes schlummert. Nun konnten wir an die Ergebnisse anknüpfen", sagte Oberstleutnant i.G Marcel Bohnert. „Ich bin mir sicher, dass wir mit den neuen Format-Ideen, die wir entwickelt haben, die Kanäle des DBwV weiter voranbringen können."
„Die Veranstaltung war super. Die produktiven Diskussionen haben zu vielen guten Ergebnissen geführt. Ich freue mich auf weitere Veranstaltungen in diesem Format“, so Kapitänleutnant Philipp Ragge.
„Das Event hat gezeigt, dass die erste Veranstaltung Früchte getragen hat“, sagte Kapitänleutnant Fabio Nilgen Alvarez. „Die sozialen Medien sind wichtige Kommunikationskanäle, um auch junge Soldatinnen und Soldaten für die Arbeit des Verbandes zu gewinnen.“
„In diesen zwei Tagen konnten wir an das erste Social Media Event anknüpfen“, sagte Regierungsoberinspektorin Lena Pütz. „Ich bin mir sicher, dass wir mit den gemeinsam entwickelten Ideen und Formaten die Kanäle des DBwV weiter voranbringen können.“
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: