Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Wehrdienst und starke Reserve
Stotz: Kameraden der Luftwaffe leisten wichtigen Dienst
Deutsche sind wehrbereiter als Politiker denken
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
2. Nationaler Veteranenkongress: Eine Erfolgsgeschichte wird fortgeschrieben
Große Bühne für große Leistungen: DBwV und FUAV ehren deutsches Invictus-Team 2025
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Zerstörung, Widerstand, Hoffnung: Überreste einer Antonov auf dem Flughafen Kiew-Hostomel, den die Russen als Einfallstor nach Kiew nutzen wollten. Die Ukraine hat ihn zurückerobert. Foto: picture alliance / NurPhoto | Celestino Arce
Am Freitag, den 24. Februar, ist es genau ein Jahr her: Russlands Präsident Wladimir Putin startet seinen Angriffskrieg gegen die Ukraine – mit zahlreichen Folgen. Der Westen liefert Waffen, traditionell neutrale Länder wollen plötzlich in die NATO.
In unserer Multimedia-Reportage werfen wir einen Blick zurück auf ein Jahr Krieg in der Ukraine. Welche Rolle spielt die Annexion der Krim und ihre Auswirkungen auf die Stimmung in der Ukraine? Welche Probleme haben die Russen? Wie handelt der Westen und wie unterstützt er die Ukrainer? Und mit welchen Worten hatte sich der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj gleich zu Kriegsbeginn an seine Bürgerinnen und Bürger gerichtet?
Die Antworten in unserer Multimedia-Reportage.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: