Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
AG I bereitet sich auf neue Amtsperiode vor
Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
„Es ist noch nicht alles so, wie es sein wollte. Aber es wird."
Schwieriges Lagebild und eine sehr umstrittene Politik
Das Vertrauen in die Spieße ist entscheidend für die Kriegstüchtigkeit
Eine denkwürdige Woche zum neuen Wehrdienst
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Erinnerung an den Stabsgefreiten Patric Sauer
Zerstörung, Widerstand, Hoffnung: Überreste einer Antonov auf dem Flughafen Kiew-Hostomel, den die Russen als Einfallstor nach Kiew nutzen wollten. Die Ukraine hat ihn zurückerobert. Foto: picture alliance / NurPhoto | Celestino Arce
Am Freitag, den 24. Februar, ist es genau ein Jahr her: Russlands Präsident Wladimir Putin startet seinen Angriffskrieg gegen die Ukraine – mit zahlreichen Folgen. Der Westen liefert Waffen, traditionell neutrale Länder wollen plötzlich in die NATO.
In unserer Multimedia-Reportage werfen wir einen Blick zurück auf ein Jahr Krieg in der Ukraine. Welche Rolle spielt die Annexion der Krim und ihre Auswirkungen auf die Stimmung in der Ukraine? Welche Probleme haben die Russen? Wie handelt der Westen und wie unterstützt er die Ukrainer? Und mit welchen Worten hatte sich der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj gleich zu Kriegsbeginn an seine Bürgerinnen und Bürger gerichtet?
Die Antworten in unserer Multimedia-Reportage.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: