DBwV kurz vor dem Durchbruch – erste Abschläge angekündigt, doch das Gesetz wird wohl auf sich warten lassen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Wüstner: Wehrdienstgesetz ist eine fahrlässige Wette auf die Zukunft
Neues Gesetz für militärische Sicherheit
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Zwischen Reichweite und Risiko – Social Media im Militär
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Laufend laufend helfen
Erinnerung an Hauptfeldwebel Mischa Meier
Schützenpanzer Marder der Bundeswehr in Litauen: 80 Stück dieses Modells hat die Ukraine bereits aus Deutschland erhalten. Foto: Bundeswehr/Jana Neumann
Die Ukraine hat im Laufe der vergangenen Woche weitere Rüstungsgüter aus Deutschland erhalten – unter anderem wurden Schützenpanzer übergeben. Über weitere Unterstützungsleistungen wurde heute wieder im sogenannten Ramstein-Format diskutiert.
Berlin. Die ukrainischen Streitkräfte haben 20 weitere Schützenpanzer Marder aus Deutschland erhalten. Laut der aktualisierten Liste der Bundesregierung über militärische Unterstützungsleistungen wurden damit 80 von insgesamt 100 geplanten Schützenpanzer Marder aus Bundeswehr- und Industriebeständen an das von Russland angegriffene Land abgegeben. Zudem wurden ein Minenräumpanzer Wisent, zwei Schwerlastsattelzüge und mehr als 2000 Schuss 155mm-Artilleriemunition sowie weitere Ausrüstung und Fahrzeuge an die Ukraine geliefert.
Erst gestern hatte Verteidigungsminister Boris Pistorius bei seinem Besuch in Kiew die Bereitstellung eines weiteren militärischen Hilfspakets im Wert von 1,3 Milliarden Euro bekanntgegeben – der Schwerpunkt soll dabei auf der Flugabwehr liegen. Unter anderem soll die Ukraine vier zusätzliche Flugabwehrsysteme IRIS-T SLM erhalten. Es wird befürchtet, dass Russland wie bereits im vergangenen Winter die Energieinfrastruktur des Landes ins Visier nehmen könnte.
Direkt nach der Rückkehr aus der #Ukraine nahm Minister #Pistorius heute virtuell am 17. #Ramstein-Format zur Koordinierung der militärischen Unterstützung und dem langfristigen Aufbau ???????? Future Forces teil. ????????&???????? übernehmen die Leitung der Koalition Luftverteidigung. pic.twitter.com/xtx5n7u7HG— Verteidigungsministerium (@BMVg_Bundeswehr) November 22, 2023
Direkt nach der Rückkehr aus der #Ukraine nahm Minister #Pistorius heute virtuell am 17. #Ramstein-Format zur Koordinierung der militärischen Unterstützung und dem langfristigen Aufbau ???????? Future Forces teil. ????????&???????? übernehmen die Leitung der Koalition Luftverteidigung. pic.twitter.com/xtx5n7u7HG
Deutschlands Fokus auf die ukrainischen Flugabwehrfähigkeiten wurde auch bei der heutigen Runde des sogenannten Ramstein-Formats deutlich. Nach dem Treffen per Videoschalte hieß es aus dem BMVg, dass Deutschland gemeinsam mit Frankreich die Leitung der „Koalition Luftverteidigung“ übernehme.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: