Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Admiral Zimmermann meldet: Volle Einsatzbereitschaft erreicht!
DBwV begrüßt neue evangelische Militärseelsorger in Berlin
Wüstner: Wehrdienstgesetz ist eine fahrlässige Wette auf die Zukunft
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Große Bühne für große Leistungen: DBwV und FUAV ehren deutsches Invictus-Team 2025
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Laufend laufend helfen
Sechs deutsche und acht italienische Eurofighter sichern den Luftraum beim NATO-Partner Rumänien. Foto: Bundeswehr/Twitter
Seit einer Woche tobt der Krieg in der Ukraine. Die NATO hat schnell reagiert und verstärkt die Präsenz an der Ostflanke des Bündnisses. Auch Deutschland hat Truppen in Bewegung gesetzt, um ein klares Signal der Abschreckung in Richtung Moskau zu senden. Gestern hat Verteidigungsministerin Christine Lambrecht das deutsche Kontingent in der Ukraine besucht – sechs Eurofighter der Luftwaffe sichern dort den Luftraum gemeinsam mit italienischen Kameraden.
„Diese Geschlossenheit, mit der wir jetzt auftreten, mit dieser Geschlossenheit hat Putin nicht gerechnet“, sagte die Ministerin auf dem Militärflugplatz Mihail Kogalniceanu unweit der Stadt Constanta am Schwarzen Meer. Lambrecht warf dem russischen Präsidenten „Großmachtswahn“ vor, den er mit einem „brutalen Angriffskrieg“ auf die Ukraine auslebe. Lambrecht weiter: „Hier wird keinen Millimeter gewichen. Das ist ein Zeichen, das gesendet werden muss gegenüber diesem brutalen Diktator, der so viel Leid über die Menschen bringt.“
Lambrecht lobte den Mut des ukrainischen Volkes, das dafür kämpfe, wofür der Westen steht: Für Frieden, Demokratie und Freiheit. „Das sind die Werte, die wir alle gemeinsam leben und deswegen müssen wir sie auch gemeinsam verteidigen“, sagte die Ministerin.
Für Frieden, Freiheit und Demokratie: Eng integriert in das ???????? Kontingent und zusammen mit ???????? sichert @Team_Luftwaffe beim #AirPolicing den #NATO Luftraum an der Südostflanke. Diese Geschlossenheit in EU und NATO wird auch hier gelebt - macht Ministerin Lambrecht deutlich: pic.twitter.com/e7OYtqwyog— Verteidigungsministerium (@BMVg_Bundeswehr) March 2, 2022
Für Frieden, Freiheit und Demokratie: Eng integriert in das ???????? Kontingent und zusammen mit ???????? sichert @Team_Luftwaffe beim #AirPolicing den #NATO Luftraum an der Südostflanke. Diese Geschlossenheit in EU und NATO wird auch hier gelebt - macht Ministerin Lambrecht deutlich: pic.twitter.com/e7OYtqwyog
Die deutschen Soldaten seien hervorragend ausgebildet für diesen Einsatz. „Sie sind jetzt aufgefordert, hier an der Grenze der NATO aufgefordert, ihren Eid zu erfüllen und mit den Bündnispartnern Flagge zu zeigen. Sie sichern hier die gemeinsame Freiheit in Europa“, sagte die SPD-Politikerin.
„Wir sind 24/7 in der Luft“, sagte ein Eurofighter-Pilot. 100 Kilometer sind es bis an die Grenze zur Ukraine, 400 Kilometer wären es bis zur Krim. Mit Flugbetrieb rund um die Uhr hat die NATO ihre Einsatzbereitschaft deutlich erhöht, denn Flugzeuge müssen so nicht erst zu einem Alarmstart geschickt werden, sondern sind sofort verfügbar.
Geplant ist auch ein NATO-Gefechtsverband in Rumänien, der von Frankreich angeführt werden soll. Die ersten von zunächst 500 französischen Soldatinnen und Soldaten – Angehörige des 4. Gebirgsjägerregiments – sind bereits in Rumänien eingetroffen. Auch die US-Streitkräfte haben Soldaten und Gerät nach Rumänien verlegt.
Zwei Abstürze überschatten den Besuch der Ministerin Lambrecht sprach mit den deutschen Soldatinnen und Soldaten vor Ort, aber auch mit ihrem rumänischen Amtskollegen Vasile Dincu. Der hatte später an diesem Tag traurige Nachrichten zu verkünden: Am Mittwochabend stürzte eine MiG-21 „Lancer“ der rumänischen Luftwaffe bei einem Patrouillenflug ab. Ein später zur Suche losgeschickter Hubschrauber vom Typ IAR-330 Puma stürzte ebenfalls ab. Der 31-jährige MiG-Pilot und die siebenköpfige Hubschrauberbesatzung kamen ums Leben. Beide Vorfälle ereigneten sich rund 100 Kilometer von der ukrainischen Grenze entfernt am Schwarzen Meer. Die Ursachen für die Abstürze sind noch unklar.
"Mit Bestürzung haben wir vom Tod von acht rumänischen Soldaten beim Absturz eines Flugzeugs und Hubschraubers erfahren. Unsere Gedanken, Gebete und unser tief empfundenes Mitgefühl sind bei unseren ???????? Freunden, besonders bei den Angehörigen der Opfer" - Ministerin Lambrecht. https://t.co/gQo4pMVXFU— Verteidigungsministerium (@BMVg_Bundeswehr) March 3, 2022
"Mit Bestürzung haben wir vom Tod von acht rumänischen Soldaten beim Absturz eines Flugzeugs und Hubschraubers erfahren. Unsere Gedanken, Gebete und unser tief empfundenes Mitgefühl sind bei unseren ???????? Freunden, besonders bei den Angehörigen der Opfer" - Ministerin Lambrecht. https://t.co/gQo4pMVXFU
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: