Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
„Ich suche Kameraden, denen ich ohne Vorbehalte vertrauen kann.“
Raus aus dem Lieferando-Modus
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Mit dem „NATO Memorial Walk“ wird an die gefallenen Soldatinnen und Soldaten der NATO gedacht. Foto: Verteranenkultur e.V.
Es ist mehr als nur ein Spaziergang – der dritte „NATO Memorial Walk“ am 27. September ist eine Gelegenheit, die Werte von Freiheit, Frieden und internationaler Zusammenarbeit zu würden, für die das Bündnis steht. Die Gedenkveranstaltung, die vom Verein Veteranenkultur organisiert wird, bringt Menschen aus verschiedenen Nationen zusammen, um die Bedeutung der NATO zu reflektieren und diejenigen zu ehren, die im Dienst für die Allianz ihr Leben verloren haben.
Der Gedenkmarsch erstreckt sich über eine 27 Kilometer lange Strecke vom nordfranzösischen Fréthun nach Calais, entlang der Ärmelkanalküste. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer machen auf dem Weg an verschiedenen Gedenkorten Halt, um den Opfern militärischer Konflikte zu gedenken. Während des Marsches soll außerdem über die Rolle der NATO als Verteidigungsbündnis und ihrer Bedeutung von Frieden und Stabilität in der Welt gesprochen werden. Der Marsch soll an die Opferbereitschaft der Soldaten und Zivilisten erinnern, die im Einsatz für die Allianz gefallen sind.
Ob Angehörige oder Angehöriger der Streitkräfte, ein Familienmitglied, Mitarbeiterin oder Mitarbeiter der NATO oder einfach jemand, der Frieden und Sicherheit schätzt: Der Marsch soll das Bewusstsein für die Bedeutung von Frieden und internationaler Zusammenarbeit stärken und ein Gefühl der Gemeinschaft und Solidarität fördern.
Der Gedenkmarsch findet am 27. September 2025 in Fréthun (Calais), Frankreich, mit maximal 100 Teilnehmern statt. Der Spendenbeitrag für die Teilnahme beträgt 35 Euro. Anmeldung über die den Verein Veteranenkultur.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: