DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Resolution der 22. Hauptversammlung: DBwV fordert ein Artikelgesetz Aufwuchs und die Einführung einer Wehrpflicht
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
Volles Haus beim Informationsbesuch des Bundesvorsitzenden in Aachen. Foto: AusbZ TLS /Lara Driessen
Bereits im Januar besuchte DBwV-Bundesvorsitzender Oberstleutnant André Wüstner das Ausbildungszentrum Technik Landsysteme (AusbZ TLS) in Aachen. Nach dem obligatorischen Eintrag im Gästebuch der Dienststelle und einem Vier-Augen-Gespräch mit dem Kommandeur, Brigadegeneral Klaus-Dieter Cohrs, wurde Wüstner durch Oberstleutnant Hagen Strunk (Ltr Stab) zu Gliederung und Auftrag des AusbZ TLS informiert. Selbstredend waren auch die aktuellen Herausforderungen wie personelle Engpässe – welche in der hohen Spezialisierung des Personals begründet sind – sowie fortwährende Infrastrukturprobleme Gegenstand des Briefings.
Bei der sich anschließenden Information zum Waffensystem SPz Puma ging es insbesondere um die Logistische Einsatzprüfung des Systems, die in Aachen durchgeführt wird. Der Nachmittag war den örtlichen Mandatsträgern und den DBwV-Mitgliedern gewidmet. Beim gemeinsamen Mittagessen informierte sich Oberstleutnant Wüstner in lockerer Runde, „wo den Mandatsträgern der Standortkameradschaft der Schuh drückt“, bevor er in der OHG zu den Beschäftigten des Zentrums sprach. Rund 180 DBwV-Mitglieder – unter ihnen auch Angehörige der Aachener Kameradschaft der Ehemaligen – nutzten die Gelegenheit und ließen sich aus erster Hand durch ihren Bundesvorsitzenden zum aktuellen verbandspolitischen Geschehen informieren. Ein rundum gelungener und informativer Besuch, berichtete der Vorsitzende der StoKa Aachen/Eschweiler/Jülich, Hauptmann Dominique Behrens.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: