DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Resolution der 22. Hauptversammlung: DBwV fordert ein Artikelgesetz Aufwuchs und die Einführung einer Wehrpflicht
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
In Aachen ließen sich die Ehemaligen durch die Kripo zu des Fallen im Alltag informieren. Foto: Klaus Gidde
Gleich drei informative Veranstaltungen führte die KERH Aachen in kürzester Zeit durch. So begrüßte der Vorsitzende, Oberstabsfeldwebel a. D. Wilhelm Schäfer, zunächst etwa zwanzig Mitglieder zu einer exklusiven Führung in und auf dem Auto-Testing-Center der RWTH Aachen University GmbH in Aldenhoven. Nach einer kurzen Einleitung durch den Betriebsleiter Peter Moers in der Werkstatt der Testeinrichtung ging es im eigenen Auto in die Steilkurven der zwei Kilometer langen Teststrecke mit Fahrdynamikflächen - ein Autobahnsegment u.a. für Filmaufnahmen und Testfahrten.
Bei der zweiten Veranstaltung im gut gefüllten Saal der Betreuungsgesellschaft in Eschweiler hatte dann die Polizei das Sagen. Thema zu dem Vorsitzender Schäfer diesmal eingeladen hatte: „IT-Sicherheit und Online-Banking – Betrug am Telefon“ Vom Kriminalkommissariat Kriminalprävention/Opferschutz Aachen hatte sich Norbert Winkler bereit erklärt, wertvolle Tipps zur Sicherheit in der Informationstechnik zu geben. Der Kriminalbeamte ging zunächst auf das Installieren von Programmen und die Vergabe von Passwörtern auf Mobiltelefonen, PC und Tablets ein. Aber auch die Gefahr durch Telefon-Betrüger, wie der Enkeltrick oder Anrufe durch falsche Polizisten wurden thematisiert.
Fazit des Schriftführers Klaus Gidde: „Sicherheitseinstellungen gibt es viele, genug geben wird es nie. Man sollte die Möglichkeiten nutzen, auch wenn aller Anfang dabei lästig erscheint“. Bei einer weiteren Veranstaltung hatten 15 ERH-Mitglieder die Möglichkeit im November unter Leitung der Beamtin Sonja Baslanti noch eine informative Führung durch das neue Polizeipräsidium Aachen zu erleben.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: