DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Resolution der 22. Hauptversammlung: DBwV fordert ein Artikelgesetz Aufwuchs und die Einführung einer Wehrpflicht
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
Gemütlich ging es zu bei der Jahresabschlussveranstaltung in Aachen. Foto: Klaus Gidde
Oberstabsfeldwebel a. D. Wilhelm Schäfer, Vorsitzender der KERH Aachen, freute sich im Dezember über die zahlreich am Adventskaffee teilnehmenden Mitglieder. Nachdem die rund 50 Gäste an den weihnachtlich eingedeckten Tischen Platz genommen hatten, trug er das Neueste aus der Verbandsarbeit des DBwV vor. Zum Ende seines Vortrags bedankte sich Schäfer bei den Vorstandsmitgliedern für ihr teilweise doch zeitaufwendiges Engagement für den Deutschen BundeswehrVerband. Bei Elfriede Gidde und Gunda Lewanowski bedankte er sich mit Blumen für das Vorbereiten der Adventsfeier.
Dass bei der Neuwahl im Januar einige Vorstandsmitglieder nicht mehr zur Wahl antreten werden, ließ Schäfer nicht unerwähnt. Er rief nochmals dazu auf, im nächsten Vorstand mitzuarbeiten.
Danach war genug Zeit, um den Christstollen, die Weihnachtsplätzchen und den Kaffee bei angeregten Gesprächen zu genießen. Nach einigen gemütlichen Stunden verabschiedeten sich alle mit den besten Wünschen auf ein gesundes Wiedersehen im neuen Jahr 2020, berichtete Schriftführer Klaus Gidde.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: