DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Resolution der 22. Hauptversammlung: DBwV fordert ein Artikelgesetz Aufwuchs und die Einführung einer Wehrpflicht
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
Im Machtzentrum ihres Bundeslandes: Die Angehörigen der KERH Aachen besuchten den Landtag von Nordrhein-Westfalen. Foto: Hauptmann a.D. K. Gidde
Im Vorfeld der Europa-Wahlen hatten die Ehemaligen in Aachen zunächst Arndt Kohn, MdEP und (bis zur Wahl) Angehöriger der Fraktion Progressive Allianz der Sozialdemokraten, zu Gast. Nach seiner Begrüßung ging Vorsitzender Oberstabsfeldwebel a.D. Wilhelm Schäfer auf wichtige Punkte der DBwV-Verbandsarbeit ein, um dann zur Aussprache mit dem Europaparlamentarierer Kohn überzuleiten.
Wo bleibt das Geld, welches in Brüssel verteilt wird? Warum zahlen milliardenschwere Unternehmen wie Amazon in einigen Staaten der EU keine oder nur geringe Steuern? Zwischen welchen Ländern ist die Zusammenarbeit in der Forschung wirklich vorhanden? Das waren nur einige Themen, welche die Ehemaligen aus dem "Dreiländereck" interessierten und naturgemäß in der Kürze der Zeit nicht abschließend durch den EU-Abgeordneten beantwortet werden konnten.
Wenige Tage später dann ging es für die DBwV-Mitglieder in die „Niederungen“ der nicht minder spannenden NRW-Landespolitik. Besucht wurde der Landtag in Düsseldorf. Nach kurzer Begrüßung und Einweisung nahm die Besuchergruppe zunächst an einer Plenarsitzung teil, um anschließend mit ihrem Wahlkreisabgeordneten Stefan Kämmerling (SPD) ausführlich zu diskutieren. Trotz Europawahl dominierten hierbei regionale Probleme, wie beispielsweise der öffentliche Personennahverkehr mit seinen schlecht oder bisweilen nicht synchronisierten Verkehrsverbünden oder die Verschuldung der städtischen NRW-Haushalte. Alles in allem eine sehr interessante und informative Veranstaltung, für deren Einladung sich KERH Vorsitzender Schäfer zum Abschluss bei MdL Kämmerling ausdrücklich bedankte.
Ein interessanter Tag, der mit einem Picknick am Unterbacher See seinen Ausklang fand und für den sich die Mitglieder bei den Organisatoren des Vorstandsteams ebenso bedankten, berichtet Schriftführer Klaus Gidde.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: