DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Resolution der 22. Hauptversammlung: DBwV fordert ein Artikelgesetz Aufwuchs und die Einführung einer Wehrpflicht
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
Zahlreiche Themen bewegen die Mitglieder im Landesverband: Beihilfe, Personalratswahlen, aber auch die Durchführungsbestimmungen zum BesStMG, etwa zur Einführung der Führungszulage. Foto: Bundeswehr/Andrea Bienert
Verehrte Mitglieder des DBwV im LV West,
was bewegt die Mitglieder im Landesverband West im beginnenden Frühling? Wenn ich den Fragen und Anregungen zur Verbandspolitik traue, die mich per Mail, über die Community oder telefonisch erreichen, die ich aus Gesprächen bei Besuchen der Kameradschaften mitnehme oder den Berichten der Landesvorstandsmitglieder von deren Kontakten mit den Mitgliedern entnehme – dann sind es folgende:
Thema Beihilfe: Nach wie vor überwiegen die positiven Rückmeldungen über annehmbare Bearbeitungszeiten. Kaum einer kann sich vorstellen, dass es auch andere Zeiten gab. Seien wir dankbar und aufmerksam!
Thema Wahlen: Es vergeht kein Tag, an dem sich nicht stolze neu- oder wiedergewählte Kameradschaftsvorsitzende bei mir melden und kein Tag, da nicht Unterlagen für die Personalratswahlen bei mir angefordert werden. Ein Zeichen, dass innerverbandliche Prozesse funktionieren. Mein herzlicher Dank an alle, die sich engagieren, sich einbringen, die bereit sind, mitzugestalten. Das macht uns aus: Wir alle sind DBwV.
Thema Führungszulage und Weiteres aus dem BesStMG: Wann kommen die Ausführungsbestimmungen? Wann kommt das Geld? Mein Hinweis: Kein Gesetz beginnt von allein zu leben. Die Umsetzung im BMVg, die Mitwirkung der Beteiligungsgremien kostet Zeit, ist aber unerlässlich für eine gute Umsetzung. Gut ist, dass in den Gremien Mandatsträger des DBwV mitarbeiten. Und dennoch: trotz allen Bemühens werden wir nie Erfolge zu 100 Prozent einfahren. Politik ist eine Frage des Kompromisses mit der Bundesregierung und mit dem Parlament.
Und Dinge, die nicht oder noch nicht richtig laufen, müssen auf die Agenda. Auch hier sind unsere Mitglieder gefragt: Anträge für die nächste Antragsversammlung können bereits jetzt geschrieben werden. Nur was einmal innerverbandlich abgestimmt den Weg in den Antragsumdruck gefunden hat, hat die Chance, umgesetzt zu werden. Das ist ein Weg, der lohnt. Wer diesen Weg mitgegangen ist, wird verstehen, warum wir dort gelandet sind, wo wir momentan stehen.
Wenn ich Ihre Frage oder Ihre Anregung hier nicht erwähnt habe, – möglicherweise auch, weil Sie diese noch gar nicht an mich herangetragen haben – noch bin ich für Sie da. Das Gestalten im DBwV beginnt mit einer Frage, auf die Sie eine Antwort erhalten oder mit einer Anregung, die wir gemeinsam in unsere Verbandspolitik „hineingestalten“. In diesem Sinne: Nutzen Sie unser aller Chance. Zuschauen ist langweilig, ist frustgeneigt. Sich engagieren kann Freude bereiten. Alle Mitglieder sind eingeladen.
Bis zum April grüßt
Thomas Sohst Ehrlich nach innen – offensiv nach außen.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: