Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Der Referent Ronald Kaiser mit den Veranstaltern von der Hanns-Seidel-Stiftung und dem DBwV, Rosi Hufnagel und KERH-Vorsitzender Hans-Joachim Berger. Foto: Franz Herrler
„Einsatz digitaler Waffen im Ukraine-Krieg“ war das Thema eines Vortrages bei der Kameradschaft ERH Hammelburg in Zusammenarbeit mit der Hanns-Seidel-Stiftung (HSS). Ronald Kaiser von der eTTvise Digitalisierungsberatung berichtete über Einsatzmöglichkeiten digitaler Waffen und anderer Wirkmittel und deren Auswirkungen auf die Kriegsführung. Der Ukraine-Konflikt zeige eine Vielzahl neuer Phänomene in einer zunehmend digitalen Welt: Digitale Angriffe auf das Internet, Cyberkrieg gegen Satellitenkommunikation oder digital gesteuerter Einsatz von Drohnen gegen kritische Infrastruktur mit gravierenden Auswirkungen auf den militärischen Schutz, aber auch auf zivile Lebensbereiche erfolgen täglich im Ukraine-Krieg. Mit einem Blick in aktuelle Entwicklungen in Bereichen digitaler Führung und Aufklärung verwies Kaiser darauf, wohin aktuelle Entwicklungen in der Digitalisierung führen und wo auch in Deutschland Handlungsbedarf für den eigenen Schutz besteht.
Stabsfeldwebel a.D. Werner Wismeth erhielt für 40-jährige Zugehörigkeit zum Deutschen BundeswehrVerband die Auszeichnung durch die ehemaligen Vorsitzenden Klaus Voshage und Ludwig Sand.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: