Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Kompass Zukunft – Frauen stärken Personal
30 Jahre Genozid von Srebrenica
Deutschland und die NATO: 70 Jahre Bündnissolidarität mit Festakt gefeiert
„Die Zeitenwende in der Zeitenwende“
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Der Außendienstmitarbeiter des Landesverbandes Ost, Björn Hellmund hatte seinen Informationsstand beim Familientag aufgebaut und konnte zahlreiche Fragen rund um den DBwV beantworten. Foto: Christian Weber
Zum diesjährigen Familientag hatte das Feldjägerregiments 1 (FJgRgt 1) Anfang Juli 2025 in die Berliner Julius-Leber-Kaserne eingeladen. Auch der Landesverband Ost des Deutschen BundeswehrVerbandes (DBwV) war mit einem Info-Stand vertreten.
Bestes Wetter – großer Andrang – strahlende Gesichter: so lässt sich der Familientag des FJgRgt 1 mit kurzen Worten zusammenfassen. Bereits seit dem ersten Quartal hatte sich eine Projektgruppe aus den Kompaniefeldwebeln der Berliner Kompanien des Regiments Gedanken dazu gemacht, wie ein erlebnisreicher Familientag gestaltet werden kann. Wichtig war es dem Regimentskommandeur, Oberst Sabastian Kothanikkel dabei, den Angehörigen und Freunden der Regimentsangehörigen möglichst realitätsnah zu zeigen, wie unterschiedlich sich der Dienst als Feldjäger darstellt, aber auch Zeit für die Begegnung untereinander und das Gespräch miteinander zu lassen.
Mit beeindruckenden Vorführungen zur den Themen Personenschutz und Eskorte, sorgten die Soldatinnen und Soldaten für zahlreiche staunende Gesichter. Ein weiter Höhepunkte waren die Darbietungen der Hundeführer und ihrer vierbeinigen Gefährten. Auch das Info-Zelt des DBwV war stets gut besucht. Hier informierte der Außendienstmitarbeiter Björn Hellmund über die Handlungsfelder des Verbandes. Sein Sohn sorgte am Glücksrad für gute Laune. „Vielleicht wird er ja irgendwann auch mal Soldat und Verbandsmitglied“, so Hellmund mit einem Schmunzeln im Gesicht zum Ende des Tages.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: