DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Resolution der 22. Hauptversammlung: DBwV fordert ein Artikelgesetz Aufwuchs und die Einführung einer Wehrpflicht
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
Der neue Vorstand: StHptm Andreas Quirin (Schriftführer, v. l.), Oberstlt Andreas Sieger (Beisitzer), Hptm Ingo Zergiebel (Vorsitzender), StFw Mark Ochmann (Stv. Vorsitzender), Oberstlt Jens Lorber (Beisitzer). Foto: DBwV/Hahn
Aufgrund der Corona-Pandemie konnte der im Februar neu gewählte Vorstand der Truppenkameradschaft Kommando Territorialen Aufgaben der Bundeswehr (KdoTerrAufgBw) im Deutschen BundeswehrVerband (DBwV) erst Anfang Juni zur ersten Vorstandssitzung zusammenkommen.
Dem Kommando in der Berliner Julius-Leber-Kaserne kam bei den Unterstützungsmaßnahmen für die Menschen in Deutschland eine zentrale Rolle zu. Auch die Mitglieder des Vorstandes hatten sich in dieser Zeit voll und ganz auf die dienstlichen Tätigkeiten konzentriert. „Weil auf die Kameradschaft in der nächsten Zeit zahlreiche Herausforderungen zukommen, mussten wir uns zeitnah zusammensetzen“, sagt Hauptmann Ingo Zergiebel im Vorfeld der ersten Vorstandssitzung.
Neben den Personalratswahlen 2020 im November war die Aufstellung eines Landeskommandos Berlin thematisiert worden. Hier ist absehbar, dass zahlreiche Dienstposten in der neuen Dienststelle verankert werden und auch eine neue Truppenkameradschaft gegründet wird. „Wir werden dann beratend zur Seite stehen“, sagt Zergiebel. Alle weiteren Aktivitäten in Berlin, an denen sich die Kameradschaft sonst aktiv beteiligt hätte, wurden abgesagt.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: