Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
„Ich suche Kameraden, denen ich ohne Vorbehalte vertrauen kann.“
Raus aus dem Lieferando-Modus
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Die Teilnehmer kamen aus Standort-, Truppen- und ERH-Kameradschaften. Foto: LV Nord
Dötlingen. Rund 30 Teilnehmer begrüßte der Bezirksvorsitzende 6 zu einer Tagung im Dötlinger Hotel Gut Altona. Als Schwerpunkte hatte Oberstabsfeldwebel Oliver Sekuli die Organisationsweisung des Verbandes, aktuelle Informationen aus dem Bundesvorstand und die Arbeit an der Basis festgelegt. Entsprechend die Referenten: Justitiar Major d.R. Christian Sieh und der zuständige Standortbeauftragte Oberstabsfeldwebel a.D. Günter Koch.
Sekuli äußerte gegenüber den Mandatsträgern aus dem westlichen Niedersachsen seine Bereitschaft, sich bei der Landesversammlung im Mai nächsten Jahres erneut zur Wahl zu stellen. In Sachen Vereinskonten für Kameradschaften verwies er auf ein geplantes Landesrundschreiben durch den Landesvorsitzenden Nord und Informationen in der Community. Sekuli forderte dazu auf, entsprechende Konten zeitnah, und wie vom DBwV vorgesehen, über die Bundesgeschäftsstelle (Verbandliche Administration, VBA) bei der Postbank einzurichten.
Künftig will der Bezirksvorsitzende zwecks Kontaktaufnahme und zur Verbesserung der Kommunikation zusätzlich Frühstückstreffen mit Chefs und Spießen der Einheiten seines Bereiches durchführen. Er möchte so „das Ohr an der Basis haben“, Probleme sowie Anregungen aufnehmen und diese in seine Arbeit einfließen lassen.
Neue Wehrdisziplinarordnung Der Jurist Sieh ging unter anderem auf die geplante vollständige Neufassung der Wehrdisziplinarordnung (WDO) ein. Als Ziel der Veränderung nannte er, disziplinar „schneller, einfacher und effektiver“ reagieren zu können. Als Mitglied der entsprechenden Expertengruppe war er an der Ausarbeitung beteiligt, deren Ergebnis in einem Abschlussbericht mit 68 Vorschlägen niedergeschrieben wurde. Dieser bildet die Grundlage für einen Referentenentwurfes im Verteidigungsministerium, das entsprechende Gesetzgebungsverfahren ist für nächstes Jahr zu erwarten.
Der Justitiar erwartet von der neuen WDO die Stärkung einfacher Disziplinarmaßnahmen und dadurch eine Vereinfachung sowie Beschleunigung von Verfahren. Weitere Aspekte sind die Entlastung der Truppendienstgerichte, die Einführung einer Frist bei der Einleitung gerichtlicher Disziplinarverfahren sowie mehr abgekürzte Verfahren durch Disziplinargerichtsbescheide. Insgesamt sieht Sieh eine deutliche Reduzierung der Hauptverfahren bei Truppendienstgerichten „auf schwere Fälle“.
Koch erläuterte den Zuhörern seine Zuständigkeit und Aufgaben als Standortbeauftragter, erläuterte Unterstützungsmaßnahmen für die Kameradschaften sowie Angebote für die aktive Truppe. Zu Letzteren nannte er insbesondere Unterrichtungen zur sozialen Absicherung im Rahmen der Vorbereitung auf Auslandseinsätze. In Sachen Mitgliederwerbung und Mitgliederbetreuung berichtete er von Schulungen und Einzelgesprächen. Besondere Bedeutung misst er der Kontaktpflege mit Kommandeuren, Dienststellenleitern und Spießen bei.
Umfangreiche Informationen Der Pressebeauftragte des Landesverbandes Nord bat die Kameradschaften um Verständnis dafür, dass Berichte über Advents-, Weihnachts- und Jahresabschlussfeiern über den Jahreswechsel hinweg ausschließlich online und nicht auf den Nordseiten der Verbandszeitschrift veröffentlicht werden können. Johann Fritsch verwies dazu auf die bereits abgeschlossene Doppelausgabe Dezember/Januar und die durch die bevorstehende Landesversammlung ausgeplanten Seiten in der Ausgabe Februar 2023. Für die nachfolgenden Ausgaben ab März machte er deutlich, „dass auch da der Platz begrenzt ist und kurz vor Ostern wohl niemand mehr Beiträge über Veranstaltungen vom Jahresende lesen möchte.“
Nach den Vorträgen der Referenten ging Sekuli auf das Jahr 2023 mit der Landesversammlung und weiteren Veranstaltungsterminen ein. Anschließend brachten die Vertreter der Kameradschaften ihre Sorgen, Nöte und Anregungen zur Sprache. Die harmonisch verlaufende Tagung endete mit einer Zusammenfassung und der Verabschiedung durch den Bezirksvorsitzenden. Anschließend reisten die Mandatsträger mit vielen neugewonnenen Informationen aus Dötlingen ab, sie können diese nun an ihre Kameradschaften weitergeben.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: