Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Durch den Besuch der Magdeburger Elbfabrik gewannen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des BFD wertvolle Eindrücke für ihre Arbeit. Foto: Klaus Roth, BFD Magdeburg
Testflächen, Labore und Kreativräume: Das Magdeburger Fraunhofer-Institut erweiterte ab Mitte 2023 seine Kapazitäten. Der ergänzte Gebäudekomplex des „Virtual Development and Training Center“ heißt nun Elbfabrik.
Magdeburg. Der Berufsförderungsdienst (BFD) der Bundeswehr Magdeburg besuchte im Oktober die Elbfabrik auf Einladung des Wirtschaftsausschusses der Stadt Magdeburg. In den Forschungs- und Demonstrationseinrichtung erhalten künftig vor allem mittelständische Unternehmen die Chance, Spitzentechnologie schnell in die praktische Anwendung überführen zu können.
Es wurde gezeigt, welche Technologien die Produktion der Zukunft möglich machen und wie Prozesse intelligent sowie vernetzt gesteuert werden können. In der Elbfabrik wird beispielsweise eine „Fabrik als Ganzes“ betrachtet. Mit Hilfe virtueller Abbilder realer Produktionssysteme können neue Prozesse und Technologien vor dem Einsatz in der realen Welt getestet werden. Es besteht die Möglichkeit, Arbeitsplätze der Zukunft virtuell zu gestalten und die erforderlichen Tätigkeiten bereits im Vorfeld abzuleiten. Die Erweiterung der Forschungsfabrik kostete rund 20 Millionen Euro. An der Finanzierung waren die EU, der Bund, das Land Sachsen-Anhalt sowie die Fraunhofer-Gesellschaft beteiligt.
Die Mitarbeitenden des BFD Magdeburg erhielten durch diesen Besuch wertvolle Impulse, die in die Beratung der Soldatinnen auf Zeit und Soldaten auf Zeit einfließen werden.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: