DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Resolution der 22. Hauptversammlung: DBwV fordert ein Artikelgesetz Aufwuchs und die Einführung einer Wehrpflicht
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
Berlin. Ein Projekt für die sichere Kommunikation innerhalb der Bundeswehr ist laut einem «Bild»-Bericht wegen eines stockenden Cyber-Projekts in Gefahr. Davor warne ein stellvertretender Abteilungsleiter im Bundesamt für Ausrüstung, Information und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) in einem Schreiben an den Wehrbeauftragten des Bundestages, aus dem die Zeitung am Donnerstag zitiert. Beim Projekt «Krypto-Modernisierung der Bundeswehr» gebe es «akute Probleme», die durch das Amt und das Verteidigungsministerium «nicht mehr lösbar sind», heiße es in dem Schreiben, das Verschlusssache eingestuft und auch an Experten im Bundestag geschickt worden sei.
Das Projekt ist demnach wichtig zur Umsetzung neuer Nato-Standards für die Verschlüsselung von Sprache und Daten, also für die Kommunikation innerhalb des Bündnisses. Sollte es die Bundeswehr nicht schaffen, bis zu einem von der Nato gesetzten, geheimen Zeitpunkt die neue Technologie umzusetzen, sei «die Übermittlung von Informationen der Einstufungen GEHEIM und NATO SECRET für bis zu ca. 80% aller Waffensysteme und Kommunikationssysteme der Bundeswehr nicht mehr zulässig und damit die Einsatzbereitschaft der Bundeswehr massiv gefährdet», schreib der Mitarbeiter. Das hätte «katastrophale Folgen» für die Streitkräfte.
Zu der eingestuften Eingabe an den Wehrbeauftragten Hans-Peters Bartels könne sich das Verteidigungsministerium nur allgemein äußern, sagte ein Sprecher dazu am Donnerstag der dpa. Die Nato habe einen entscheidenden Standard für die technische Umsetzung des Vorhabens erst Ende 2018 beschlossen. «Durch den relativ späten Startschuss für die Modernisierung ist bereits ein gewisser Zeitdruck in der Umsetzung entstanden», erklärte er. Dieser werde «massiv verschärft» durch den bekannten Personalmangel im Bundeswehr-Bundesamt.
«Das Modernisierungsvorhaben ist sehr wichtig und hat hohe Priorität, aber auch die vorhandenen Geräte sind auch für weitere Jahre technisch voll funktionsfähig», erklärte er. «Sowohl die Bundeswehr als auch die Nato werden keinerlei Einschränkung in der Interoperabilität und damit der Einsatzbereitschaft in Kauf nehmen.»
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: