Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Drittes Opfer des Hubschrauberabsturzes geborgen – DBwV trauert um Mitglieder
Haushaltsentwurf 2026: Deutlich mehr Geld und neue Planstellen für die Bundeswehr
Wie das Amt Blank zum BMVg wurde
Gesetzentwurf: Beschaffung soll weiter beschleunigt werden
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Einsatz, Trauma, Heimkehr – drei Stimmen, die unter die Haut gehen
Potsdam. In Brandenburg ist die Versorgung mit Lebensmitteln nach Angaben der Landesregierung derzeit nicht in Gefahr. «Es gibt keine Lebensmittelknappheit», sagte Innenminister Michael Stübgen (CDU) am Mittwoch in einer gemeinsamen Sitzung der Landtagsausschüsse für Gesundheit und Inneres in Potsdam. Die Breite des Angebots sei aber vielleicht nicht da. Stübgen warnte vor Hamsterkäufen. «Wenn man nicht überzieht, wird es nicht zu einer Knappheit kommen.»
Die Bundeswehr könnte nach Angaben des Innenministers zum Einsatz kommen, wenn sich das Problem fehlender Lkw-Fahrer ausweite. Die Zentrallager der großen Kaufhausketten seien voll, aber die Fahrer aus Osteuropa stünden derzeit nicht zur Verfügung, sagte Stübgen. «In diesem Bereich wäre das exakt das, wo wir darüber nachdenken, dass wir sehr kurzfristig für Logistik die Bundeswehr einsetzen können, das ist bisher noch nicht der Fall.» Für Unterstützung durch die Bundeswehr müsse nicht der Katastrophenfall ausgerufen werden.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: