Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
„Ich suche Kameraden, denen ich ohne Vorbehalte vertrauen kann.“
Raus aus dem Lieferando-Modus
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Mehr als 40 Teilnehmer waren der Einladung des Landesverbandes Ost zur Zielgruppentagung mit Mannschaften gefolgt. Foto: DBwV/Raue
Auch in diesem Jahr hatte der Landesverband Ost zu einer Tagung für Mannschaften eingeladen.
Insgesamt mehr als 40 Teilnehmer konnte der Tagungsleiter, Hauptmann Jens Pollok bei der diesjährigen Tagung der Mannschaften, zu der der Landesverband Ost nach Brehna eingeladen hatte, begrüßen. In seinen einleitenden Worten stellte Pollok das vielfältige Tagungsprogramm vor, dass einiges an Informationen erwarten ließ. Den inhaltlichen Aufschlag machte dann der Vorsitzende des Landesverbandes Ost, Hauptmann Ralf Baasch, der in seinen Ausführungen die aktuelle Arbeit des Deutschen BundeswehrVerbandes (DBwV) auf den unterschiedlichen Ebenen vorstellte. Schwerpunkt waren dabei die Fragen und Herausforderungen der Zielgruppe Mannschaften und die daraus resultierenden Forderungen, die in die Antragsberatung bei der Hauptversammlung eingebracht werden. Den Themen der Personalführung widmete sich im Anschluss Oberstleutnant Stephan Schmidt aus der Abteilung IV des Bundesamts für das Personalmanagement der Bundeswehr (BAPersBw). Dabei trat er in einen intensiven Dialog mit den anwesenden Soldatinnen und Soldaten und machte deutlich, welche Bedeutung eine frühzeitige Entscheidung zur Weiterverpflichtung für die Personalbearbeitung hat. Weitere Themen seiner Ausführungen waren Fragen zur Einsatzbereitschaft und der Planbarkeit der individuellen Karriere.
Den Blick auf die Zeit nach dem Dienstzeitende erleichterten die Auftritte der Recruiting-Teams der Polizei Sachsen und der Heeresinstandsetzungslogistik – HIL. Hier wurden in Impulsvorträgen die bestehenden Auswahlverfahren sowie die Weiterbildungs- und Karrieremöglichkeiten vorgestellt. Abgerundet wurde dieser Themenblock durch die Ausführungen der Referenten vom Berufsförderungsdienst Magdeburg, die auch zahlreiche Fragen der Teilnehmer beantworten mussten.
Schwerpunkt der Tagung war die Aufstellung der Brigade in Litauen und die damit verbundenen Herausforderungen. Ein Vortrag von Lisa Wolf vom Auslandssozialdienst beim BAPersBw konnte hier an vielen Stellen für Klarheit und Sicherheit sorgen.Zum Abschluss der Tagung brachte dann der stellvertretende Sprecher des Gesamtvertrauenspersonenausschusses beim Bundesministerium der Verteidigung, Oberstabsgefreiter Marcus Meissner, die Teilnehmer auf den aktuellen Stand der Arbeit in den unterschiedlichen Beteiligungsgremien.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: