Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
„Ich suche Kameraden, denen ich ohne Vorbehalte vertrauen kann.“
Raus aus dem Lieferando-Modus
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Auch angesichts von Krisen und Kriegen will die neue britische Regierung enger mit den EU-Staaten zusammenrücken. Deutschland spielt dabei eine zentrale Rolle.
New York - Die britische Regierung hat Deutschland und die anderen europäischen Partner aufgerufen, die Zusammenarbeit im Rüstungsbereich angesichts der Bedrohung durch Russland stärker als bisher auszubauen. Europa müsse sich vor dem Hintergrund des anhaltenden russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine große Sorgen machen, sagte Außenminister David Lammy der Deutschen Presse-Agentur am Rande der UN-Generaldebatte in New York. «Das bedeutet, dass wir mehr in Bezug auf die militärische Industriekapazität Europas tun müssen.»
«Wenn es um die Verteidigung Europas geht, ist die Partnerschaft zwischen Großbritannien und Deutschland von zentraler Bedeutung - natürlich Seite an Seite mit Frankreich und den baltischen Staaten», sagte der Außenminister. Sorgen müsse sich Europa zudem wegen des russischen Cyberkriegs machen. «Desinformation untergräbt unsere Demokratien», warnte Lammy. «Auch an dieser Front gibt es noch mehr zu tun.»
Deutschland bei Zusammenarbeit zentral für Briten
Die neue Labour-Regierung in Großbritannien will ihre Beziehungen zu Deutschland und der EU auf eine neue Grundlage stellen. Dazu soll Anfang nächsten Jahres ein umfassendes Abkommen zu allen Bereichen der Zusammenarbeit zwischen Berlin und London unterzeichnet werden - so hatten es Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Premierminister Keir Starmer zuletzt verabredet. Regierungschef Starmer und sein Außenminister Lammy sind seit Anfang Juli im Amt.
«Lassen Sie mich nur sagen, dass wir die Parlamentswahlen am 5. Juli gewonnen haben. Ich war am 6. Juli in Deutschland, dem ersten Land, das ich besucht habe, und das ist ein Hinweis darauf, wie wichtig uns unsere Beziehung zu Deutschland ist», sagte Lammy weiter. «Wir freuen uns sehr, an diesem Freundschaftsvertrag zu arbeiten, an mehr zwischenmenschlichen Verbindungen und kulturellen Bindungen.»
Der Vertrag soll zudem ein weites Spektrum an weiteren Themen abdecken. Sowohl bei sicherheitspolitischen Fragen als auch bei der Strafverfolgung irregulärer Migration wollen sich beide Länder abstimmen. Außerdem soll es in dem Abkommen um die wirtschaftliche Zusammenarbeit gehen.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: