Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Berlin. Der Bundestag berät am heutigen Freitag, 14. Oktober, über die Verlängerung des Einsatzes deutscher Soldaten im Irak um ein weiteres Jahr. Erklärtes Ziel der internationalen Mission ist es, eine Stabilisierung zu sichern, ein Wiedererstarken der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) zu verhindern und eine Versöhnung in Irak zu fördern. Politiker der Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP hatten zuletzt wiederholt angekündigt, Auslandseinsätze der Bundeswehr intensiver auf ihren Erfolg hin zu untersuchen, nachdem der internationale Einsatz im Afghanistan mit der gewaltsamen Machtübernahme der Taliban praktisch gescheitert war.
Die Bundesregierung will im Irak weiterhin bis zu 500 Soldaten einsetzen können und beantragt im Bundestag dazu eine Verlängerung des Mandats bis zum 31. Oktober 2023. Derzeit sind rund 150 Männer und Frauen der Bundeswehr in Jordanien und 80 weitere im Irak im Einsatz. Die Bundeswehr ist seit 2017 vor Ort, sie leistet Transportaufgaben und Luftbetankung für Verbündete und Partner. Deutsche Soldaten sind im Irak auch an der Ausbildung einheimischer Kräfte beteiligt.
Der Bundestag wird sich zudem mit der Gewinnung von Fachkräften in Deutschland befassen und mit Fragen der Finanzpolitik. Die Abgeordneten beraten den Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2021 sowie den erstmals erstellten Bericht des Beauftragten der Bundesregierung für Ostdeutschland 2022.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: