DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Resolution der 22. Hauptversammlung: DBwV fordert ein Artikelgesetz Aufwuchs und die Einführung einer Wehrpflicht
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
Immer mehr junge Frauen und Männer können sich eine Karriere bei der Bundeswehr vorstellen. Mit 13,2 Prozent steigt die Bundeswehr auf Platz 2 der beliebtesten Arbeitgeber. Foto: Bundeswehr/Sebastian Wilke
Berlin. Deutschlands Schülerinnen und Schüler haben im Zuge des Trendence Schülerbarometers 2020 die Bundeswehr auf Platz 2 der beliebtesten Arbeitgeber gewählt. Die Social-Media-Auftritte und die Karriere-Website erreichten sogar den ersten Platz.
„Die Bundeswehr bietet jungen Menschen viele sinnstiftende und qualifizierende Berufe gepaart mit der Jobsicherheit des öffentlichen Dienstes“, so die Bundesministerin der Verteidigung, Annegret Kramp-Karrenbauer. „Wir sehen, dass sich wieder mehr junge Menschen für die Bundeswehr interessieren, vor allem auch im zivilen Bereich“, so die Ministerin weiter. „Für dieses Jahr planen wir mehr als 20.000 Neueinstellungen.“
Laut Trendence ist der öffentliche Sektor die beliebteste Branche bei Schülerinnen und Schülern: Mit rund 32 Prozent strebt jeder Dritte eine Karriere im öffentlichen Dienst an.
Der Trend zeigt, dass jungen Menschen ein sicherer Arbeitsplatz zunehmend wichtiger wird. Und den kann die Bundeswehr bieten – mit den vielfältigen Karrierechancen einer militärischen Laufbahn oder einem Beruf mit Perspektive im zivilen Bereich.
Hintergrund Seit 2016 ist die Bundeswehr auf einem personellen Wachstumskurs. Die Bewerberlage ist insgesamt zufriedenstellend: rund 120.000 Frauen und Männer bewerben sich jährlich im Schnitt. Die Streitkräfte sind seit Mitte 2016 um rund 9.000 Soldatinnen und Soldaten auf Zeit und Berufssoldatinnen und Berufssoldaten gewachsen. Alleine in 2019 wurden rund 29.000 Menschen eingestellt. Darüber hinaus sind derzeit 34.000 Soldatinnen und Soldaten noch in der Ausbildung. Sie rücken nach und nach in die Truppe und besetzen offene Posten.
Zum Trendence Schülerbarometer Das Trendence Institut befragt jedes Jahr abschlussnahe Schülerinnen und Schülern nach ihren Erwartungen und Vorstellungen zum Berufseinstieg, zu ihrem Mediennutzungsverhalten und zu ihrer Einschätzung der Attraktivität von Arbeitgebern. Für das Trendence Schülerbarometer 2020 nahmen bundesweit 22.000 Schülerinnen und Schülern an der Studie teil.
Die Ergebnisse des Arbeitgeber-Rankings im Einzelnen: Mit 13,2 Prozent steigt die Bundeswehr auf Platz 2 auf und kann damit namhafte Unternehmen aus der Sportbekleidungsbranche und der Automobilindustrie hinter sich lassen. Für die Schülerinnen und Schüler ist die Bundeswehr der Arbeitgeber mit der stärksten medialen Durchschlagskraft. Sie liegt an der Spitze von 15 großen Arbeitgebermarken, die für ihre guten Karriereinhalte auf Facebook, Youtube & Co. wahrgenommen werden. Dazu gehören mit 26,8 Prozent die beste Karriere-Wwebsite und mit 26,3 Prozent der stärkste Social-Media-Auftritt.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: