Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
44 Jahre im treuen Dienst: Feierlicher Abschied für Alfons Mais
Gesellschaftliche Resilienz in der Zeitenwende
POLYGONE – Vergangenheit trifft Zukunft
Handelsblatt Konferenz – Mission 2029: Wer jetzt liefern muss
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Fast 20 Jahre war die Bundeswehr im Süden des Kosovo stationiert. Deutsche Soldaten haben den Wiederaufbau der einstigen serbischen Provinz von der Stunde null an militärisch abgesichert. Ihr Feldlager in Prizren soll nach dem Abzug der Wirtschaft dienen. Prizren/Berlin - Das Feldlager der Bundeswehr in Prizren soll künftig als Innovations- und Ausbildungspark einen Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung des Kosovo leisten. Eine Übergabezeremonie markierte am Donnerstag den offiziellen Beginn des Projekts, bei dem die Infrastruktur der Bundeswehr als Firmenstandort weitergenutzt werden soll. «Deutschland schafft gemeinsam mit der Wirtschaft bessere Perspektiven für die Menschen in Kosovo - durch berufliche Bildung, Innovation und qualifizierte Arbeitsplätze», erklärte dazu in Berlin Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU). «Die Umwandlung des Feldlagers Prizren zeigt, wie Entwicklungs- und Sicherheitspolitik Hand in Hand gehen und gemeinsam zu Stabilisierung und nachhaltiger Entwicklung in Kosovo beitragen.» Die Bundesregierung habe gemeinsam mit der Regierung des Kosovo entschieden, das Feldlager nach dem für Dezember vorgesehenen Abzug des KFOR-Kontingents der Bundeswehr entwicklungspolitisch zu nutzen, erklärte das Bundesentwicklungsministerium. In dem Lager stehen 60 von der Bundeswehr erbaute und betriebsbereite Gebäude. Bevorzugten Zugang sollen Unternehmen aus den Bereichen Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT), Landwirtschaft und Kreativ- und Kulturwirtschaft erhalten. So könnte ein ehemaliges Spitalgebäude zur Ausbildung im Gesundheitswesen genutzt werden. Im Kosovo leben mehr als 1,8 Millionen Menschen, die meisten von ihnen ethnische Albaner. Nach Massakern und Vertreibungen ethnischer Albaner ging die Nato ab März 1999 militärisch gegen Serbien als Teil der Bundesrepublik Jugoslawien vor. Internationale KFOR-Truppen sollten seither die Entwicklung des Kosovo zu einem eigenständigen Staat unterstützen.In Prizren sind derzeit noch etwa 270 deutsche Soldaten stationiert, die das Gelände des Feldlagers etwa bis zum Jahreswechsel sichern und den technischen Betrieb aufrechterhalten. Danach sollen sie abziehen. Die EU vermittelt seit Jahren weitgehend ohne Erfolg zwischen Kosovo und Serbien, das seine vor zehn Jahren abgefallene frühere Provinz wieder zurückhaben will. Zuletzt war ein Gebietstausch im Gespräch. Serbien sollte den Norden Kosovos mit lokaler serbischer Bevölkerungsmehrheit bekommen, Kosovo eine Region in Südserbien mit albanischer Mehrheit. Weil die Vorstellungen beider Seiten sich aber ausschlossen, war diese Möglichkeit von Anfang an nicht einmal theoretisch möglich. Die Lage im Kosovo bleibt aber dramatisch angespannt. Erst in der letzten Woche hatte Serbien wegen seines Nachbarn Armee und Polizei in erhöhte Alarmbereitschaft versetzt. Die serbische Regierungszeitung «Novosti» schrieb am Donnerstag auf der Titelseite: «Der Westen warnt Serbien. Wenn ihr ins Kosovo eindringt, bekommt ihr Krieg mit der Nato».
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: