DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Resolution der 22. Hauptversammlung: DBwV fordert ein Artikelgesetz Aufwuchs und die Einführung einer Wehrpflicht
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
München - Nach mehr als zehn Jahren haben in München erstmals wieder Bundeswehrsoldaten ein öffentliches Gelöbnis abgelegt. Bei der Zeremonie im Hofgarten der Residenz schworen mehr als 200 Rekruten feierlich, «der Bundesrepublik Deutschland treu zu dienen und das Recht und die Freiheit des deutschen Volkes tapfer zu verteidigen». Im Anschluss hatte Ministerpräsident Markus Söder (CSU) die Soldaten noch zu einem Empfang in die Residenz mit abschließender Serenade geladen.
Zeitgleich zum Gelöbnis versammelten sich auf dem nicht weit entfernten Odeonsplatz rund 120 Kritiker und Gegner der Bundeswehr, um gegen das «Militärschauspiel» zu protestieren. Der Protest blieb nach Polizeiangaben friedlich. «Die Gelöbnisse sollen dazu dienen, in der Bevölkerung Verständnis für die Kriegseinsätze der Bundeswehr zu erzeugen», sagte der Musiker Konstantin Wecker, einer der Erstunterzeichner des Protestaufrufes. Beim öffentlichen Gelöbnis 2009 auf dem Münchner Marienplatz hatte es auch Ausschreitungen gegeben.
Söder (CSU) bezeichnete das Gelöbnis dagegen als große Ehre und Freude für den ganzen Freistaat: «Wir stehen zur Bundeswehr.» Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) war nicht nach München gekommen. In der vergangenen Woche hatte es in mehreren deutschen Städten öffentliche Gelöbnisse der Bundeswehr gegeben. Kramp-Karrenbauer hatte in ihrer Regierungserklärung angekündigt, wieder mehr Gelöbnisse durchzuführen. Sie erhofft sich davon, dass die Truppe stärker ins gesellschaftliche Bewusstsein rückt.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: