DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Resolution der 22. Hauptversammlung: DBwV fordert ein Artikelgesetz Aufwuchs und die Einführung einer Wehrpflicht
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
Berlin - Die Bundeswehr hat am Dienstag (19. November 2019) einen Leitfaden für das Verhalten ihrer Mitarbeiter in sozialen Netzwerken veröffentlicht. Diese sollten demnach nichts posten, was «die militärische Sicherheit gefährden» oder sie und andere in Gefahr bringen könnte. Inhalte von zweifelhaften Quellen sollen nicht gepostet oder geteilt werden; ebenso seien andere und die Bundeswehr nicht abwertend zu behandeln. «Tragen Sie dazu bei, das Bild des Arbeitgebers Bundeswehr weiter zu verbessern und dessen Einbindung in die Gesellschaft zu fördern», heißt es in dem Leitfaden.
Bundeswehrangehörige sollten Respekt und Wertschätzung sowie Zurückhaltung bei kontroversen Diskussionen zeigen. Gerngesehen seien etwa Verlinkungen zu offiziellen Bundeswehrkanälen. Gepostet werden sollten «für die Öffentlichkeit geeignete und ansprechende Inhalte».
Der Generalinspekteur der Bundeswehr, Eberhard Zorn, wurde am Dienstag parallel auf Twitter aktiv. Er will auf seinem Account künftig über seinen Arbeitsalltag informieren. Zorn veröffentlichte dort ein Schreiben zu den neuen Richtlinien, in dem er an die Verantwortung von Soldaten, zivilen Mitarbeitern und Reservisten erinnerte: «Bedenken Sie immer, dass Sie sich auch als Angehöriger der Bundeswehr äußern und Verantwortung für unser aller Ansehen tragen». Zorn erklärte weiter: «Ihnen allen muss klar sein, dass ein Beitrag im Netz nicht mehr verschwindet.»
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: