Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Den Aggressor zurückzudrängen ist das gemeinsame Ziel
Gegenwart und Zukunft des Krieges
Drittes Opfer des Hubschrauberabsturzes geborgen – DBwV trauert um Mitglieder
Haushaltsentwurf 2026: Deutlich mehr Geld und neue Planstellen für die Bundeswehr
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Einsatz, Trauma, Heimkehr – drei Stimmen, die unter die Haut gehen
Die Bundeswehr leistet Amtshilfe auch in Pflegeeinrichtungen, wie hier in Hamburg, und unterstützt beispielsweise bei der Essensausgabe. Foto: Bundeswehr/Matthes
Ob in Bundeswehrkrankenhäusern, Corona-Testzentren, Alten- und Pflegeheimen oder bei der Nachverfolgung von Infektionsketten in Gesundheitsämtern: Die Bundeswehr unterstützt schnell, verzugslos und so lange sie gebraucht wird.
Die Corona-Hilfeleistung ist eine subsidiäre Aufgabe. Die Bundeswehr hilft, wenn die Kräfte der zuständigen Behörden bzw. der anfragenden Stellen und Institutionen nicht mehr ausreichen. Dazu steht ein eigens aufgestelltes „Einsatzkontingent“ mit 15.000 Soldatinnen und Soldaten zur Verfügung. Diese schnell verfügbaren Kräfte sind dem Inspekteur der Streitkräftebasis, Generalleutnant Martin Schelleis, in seiner Funktion als Nationaler Territorialer Befehlshaber unterstellt. Sie unterstützen mit Fähigkeiten aus den Bereichen der Logistik, Sicherung sowie mit „helfenden Händen und Köpfen“.
Aktuell sind bei der Bundeswehr rund 580 Amtshilfeanträge eingegangen. Davon sind mehr als 270 in der Durchführung oder bereits abgeschlossen. Zusätzlich zu den in der Corona-Hilfeleistung eingesetzten Kräften unterstützt die Bundeswehr im Zuge der Amtshilfe derzeit erneut bei der Bekämpfung der Borkenkäferplage in Rheinland-Pfalz. Neben den rund 50 aktiven Soldatinnen und Soldaten der Streitkräftebasis sind auch 35 Reservistinnen und Reservisten der Regionalen Sicherungs- und Unterstützungskompanie „Rheinland-Pfalz“ im Einsatz. Sie unterstützen die Forstbetriebe beispielweise beim Identifizieren von befallenen Bäumen und dem Entrinden von bereits gefällten und befallenen Bäumen.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: