Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
„Ich suche Kameraden, denen ich ohne Vorbehalte vertrauen kann.“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Berlin. Angesichts der neuen Verteidigungspolitischen Richtlinien haben CDU-Politiker eine schnelle Modernisierung der Bundeswehr gefordert. «Jetzt ist (Verteidigungsminister Boris) Pistorius gefordert, die selbst gegebenen Hausaufgaben der Verteidigungspolitischen Richtlinien umzusetzen», sagte Unionsfraktionsvize Johann Wadephul der «Stuttgarter Zeitung» und den «Stuttgarter Nachrichten» (Freitag). Pistorius hatte am Donnerstag die neuen Richtlinien vorgestellt.
Ähnlich äußerte sich der CDU-Außenpolitiker Roderich Kiesewetter. So sinnvoll und richtig der Fokus auf Landes- und Bündnisverteidigung sei, so problematisch sei es, «dass mittlerweile fast zwei Jahre vergeudet wurden und es in der Realität der Koalition keinerlei Ansätze gibt, die Zeitenwende tatsächlich in den Streitkräften umzusetzen», sagte er den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Die Bundeswehr stehe schlechter da als im Februar 2022. Damals hatte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) angesichts des Beginns des russischen Angriffskriegs in der Ukraine massive Investitionen in die Bundeswehr angekündigt.
Die Wehrbeauftragte des Bundestags, Eva Högl, beklagte eine Überlastung der Soldatinnen und Soldaten. Insbesondere die Marine und die an der Nato-Ostflanke operierenden Verbände seien gefordert wie nie zuvor. «Artilleriebataillone geben Material zur Unterstützung der Ukraine ab, was die eigene Ausbildung erschwert, und bilden zusätzlich die ukrainischen Kräfte aus», sagte sie dem «Tagesspiegel».
Pistorius will die Bundeswehr konsequent auf den Schutz Deutschlands und seiner Verbündeten ausrichten. Dazu soll bei den Reformen, der Beschaffung von Ausrüstung und Material sowie Bauprojekten Tempo gemacht werden. Pistorius und der Generalinspekteur Carsten Breuer schreiben in dem Dokument: «Wir müssen Rückgrat der Abschreckung und kollektiven Verteidigung in Europa sein. Unsere Bevölkerung, aber auch unsere Partner in Europa, Nordamerika und der Welt erwarten von uns, dass wir uns dieser Verantwortung stellen.»
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: