DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Resolution der 22. Hauptversammlung: DBwV fordert ein Artikelgesetz Aufwuchs und die Einführung einer Wehrpflicht
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
Mit Urkunde: Oberstleutnant a.D. Jürgen Kanert (Mitte) wurde für seine Verdienste für den Verband am Standort Hannover mit der Verdienstnadel in Bronze ausgezeichnet. Foto: DBwV
Am 24. Mai war es wieder soweit - die Kameradschaft der Ehemaligen, Reservisten und Hinterbliebenen (ERH) der Region Hannover hatte zum Dämmerschoppen in die Offizierheimgesellschaft Hannover-Bothfeld (OHG) eingeladen. Bei dieser Veranstaltung werden befreundete Verbände und Vereine sowie Vertreter benachbarter Kameradschaften zu einem zwanglosen Gedanken- und Erfahrungsaustausch eingeladen.
Ziel des inzwischen traditionellen Dämmerschoppens ist es, die Gäste über die aktuelle Verbandsarbeit des DBwV zu informieren, aber auch Zeit zu haben, um in geselliger Runde ausgiebig in Erinnerungen zu schwelgen.
In diesem Jahr begrüßte der Vorsitzende, Stabsfeldwebel a.D. Andreas Priesemann, den neuen Bezirksvorsitzenden 5 (Niedersachsen Süd), Stabsfeldwebel Michael David. Weiterhin konnte Priesemann neben Vertretern der Arbeitsgemeinschaft Soldatischer Verbände (ASVH) und einer Delegation der Schießsportgemeinschaft Vahrenheide die Vorsitzenden der ERH-Kameradschaften Nienburg, Stabsfeldwebel a.D. Detlef Zeisberg, Bückeburg, Hauptmann a.D. Wolfgang Daube, ERH Barme, Stabsfeldwebel a.D. Siegfried Jäger, und Braunschweig, Oberstabsfeldwebel a.D. Sebode, willkommen heißen. Mit einer kurzen Information zum Sachstand „Petition Beihilfe“ übergab er dann das Wort an David.
Bei seinem ersten Auftritt in Hannover stellte sich dieser als neuer Bezirksvorsitzender 5 vor und berichtete kurz von den Ergebnissen der Landesversammlung Nord, unter anderem aktuell über die Wahl des stellvertretenden ERH-Vorsitzenden, über das Thema Zivilbeschäftigte sowie über Neuerungen im Bereich der Kameradschaftspost.
Im Rahmen der Veranstaltung ehrte Priesemann gemeinsam mit David den Unteroffizier d.R. Manfred Skibba für seine 50-jährige- sowie den Hauptamnn a.D. Lothar Wilkening und den Oberstleutnant a.D. Gerhard Gehrke für ihre 60-jährige Mitgliedschaft im DBwV. Gehrke nutzte spontan die Gelegenheit, um persönlich, sehr emotional über seine Entscheidung, Berufssoldat zu werden, zu erzählen. Für seine Verdienste für den Verband am Standort Hannover wurde Oberstleutnant a.D. Jürgen Kanert mit der Verdienstnadel in Bronze ausgezeichnet.
Fazit des Vorstandes und der Gäste war einstimmig, dass der Dämmerschoppen wieder einmal eine abwechslungsreiche und interessante Veranstaltung war. Bratwurst und Steaks haben natürlich ebenfalls zur guten Laune beigetragen.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: