DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Resolution der 22. Hauptversammlung: DBwV fordert ein Artikelgesetz Aufwuchs und die Einführung einer Wehrpflicht
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
Oberstabsfeldwebel a.D. Jürgen Görlich (l.) und Jaqueline Bergemann übergaben umfangreiches IT-Material an Torsten Retschlag, IT-Regionalbeauftragter des Berliner Senats. Foto: DBwV/Mika Schmidt
Berlin. Der Deutsche BundeswehrVerband hat umfangreiches ausgedientes IT-Material an den Berliner Senat übergeben. Dazu zählen mehr als 200 in den Werkszustand zurückversetzte Notebooks sowie Monitore und viel Zubehör, die an Berliner Schulen zum Einsatz kommen sollen.
Der erste Stellvertretende Bundesvorsitzende, Oberstabsfeldwebel a.D. Jürgen Görlich, und die IT-Mitarbeiterin Jaqueline Bergemann übergaben die Hardware an der Hemingway-Oberschule in Berlin-Mitte an den IT-Regionalbeauftragten des Berliner Senats, Torsten Retschlag. An der Oberschule wird das gespendete Material zentral gesammelt, um dann an andere Berliner Schulen weiterverteilt zu werden. Das Projekt nennt sich „Second Hand IT“ und gehört zum Berliner „eEducation Masterplan“, erklärte Retschlag. Ziel des Masterplans ist die Ausbreitung der informationstechnischen Bildung und die Entwicklung von Medienkompetenz bei Lehrenden und Lernenden. „Wir freuen uns, dass unser ausrangiertes IT-Equipment noch anderen Menschen, und hier in erster Linie den Schülerinnen und Schülern in Berlin, zu Gute kommt“, sagte Oberstabsfeldwebel a.D. Görlich, „daher machen wir bei diesem Projekt sehr gerne mit.“
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: