DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Resolution der 22. Hauptversammlung: DBwV fordert ein Artikelgesetz Aufwuchs und die Einführung einer Wehrpflicht
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
15 Soldatinnen und Soldaten werden am Montag, 20. Juli, bei einem feierlichen Appell ihr Gelöbnis ablegen. Foto: Bundeswehr/Björn Wilke
Berlin. Rekrutinnen und Rekruten der Bundeswehr werden auch in diesem Jahr am Montag, 20. Juli, - wenn auch mit Blick auf die besonderen Umstände der Covid-19-Pandemie in stark reduzierter Form - bei einem feierlichen Appell ihr Gelöbnis ablegen.
Die 15 Soldatinnen und Soldaten kommen von der Marinetechnikschule aus Parow, von dem 7./Luftwaffenausbildungsbataillon aus Roth bei Nürnberg und von dem Wachbataillon beim Bundesministerium der Verteidigung aus Berlin.
Die Soldatinnen und Soldaten werden öffentlich geloben, “der Bundesrepublik Deutschland treu zu dienen und das Recht und die Freiheit des deutschen Volkes tapfer zu verteidigen”.
Die Bundesministerin der Verteidigung, Annegret Kramp-Karrenbauer, wird zunächst am Vormittag in Plötzensee bei der Gedenkveranstaltung zugegen sein und einen Kranz niederlegen. Danach wird sie im Ehrenhof der Gedenkstätte Deutscher Widerstand bei einer Gedenkminute innehalten, bevor sie um 12 Uhr am Feierlichen Gelöbnis, welches in diesem Jahr ohne Gäste stattfindet, teilnimmt.
Das Wachbataillon beim Bundesministerium der Verteidigung führt das Feierliche Gelöbnis unter Leitung von Oberstleutnant Kai Beinke durch. Das Musikkorps der Bundeswehr unter Leitung von Oberstleutnant Christoph Scheibling begleitet das Gelöbnis musikalisch.
Das Feierliche Gelöbnis wird live auf "phoenix" übertragen.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: