DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Resolution der 22. Hauptversammlung: DBwV fordert ein Artikelgesetz Aufwuchs und die Einführung einer Wehrpflicht
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
Aus der Corona-Krise soll ein gestärktes Europa hervorgehen. Foto: Shutterstock
Berlin. Das Programm für die deutsche EU-Ratspräsidentschaft steht: Das Bundeskabinett hat heute (24. Juni) die Schwerpunkte des Präsidentschaftsprogramms beschlossen.
Es sind nur noch wenige Tage, bis Deutschland am 1. Juli für sechs Monate die EU-Ratspräsidentschaft von Kroatien übernimmt. Das vom Kabinett verabschiedete Programm steht im Zeichen der Covid-19-Pandemie und ihrer Bewältigung. Das Virus soll eingedämmt, die europäische Wirtschaft wieder in Gang gebracht und der soziale Zusammenhalt in Europa verbessert werden, heißt es auf der Homepage der Bundesregierung.
Im Bereich Sicherheit und Verteidigung ist ein starkes Europa in der Welt die Zielmarke, daher soll die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP) weiter ausgebaut werden. Das BMVg listet in diesem Zusammenhang fünf Punkte auf:
Das vollständige nationale Programm für die deutsche EU-Ratspräsidentschaft wird erst am 30. Juni veröffentlicht, das geschieht nach Angaben der Bundesregierung aus Respekt vor der noch laufenden kroatischen Ratspräsidentschaft.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: