DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Resolution der 22. Hauptversammlung: DBwV fordert ein Artikelgesetz Aufwuchs und die Einführung einer Wehrpflicht
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
Einblicke in die NATO-Luftraumüberwachung erhielten die Mitglieder der KERH Großraum Düsseldorf-Bergisches Land in Geilenkirchen. Foto: Schnellbach
Tiefe Einblicke in die NATO-Luftraumüberwachung erhielten die Mitglieder der KERH Großraum Düsseldorf-Bergisches Land während ihres Besuchs des NATO E-3A Verbandes AWACS in Geilenkirchen (AWACS Airborne Early Warning and Control System). Auf Vermittlung von Oberst a.D. Martin Klein trafen sich die 20 Teilnehmer in Geilenkirchen mit Pressestabsoffizier Oberstleutnant Johannes Glowka, der die Gruppe zunächst über Aufgaben, Gliederung und Besonderheiten dieses international zusammengesetzten Verbandes informierte.
Anschließend erhielten die Ehemaligen Gelegenheit, eines dieser im Bereich der NATO einzigartigen Flugzeuge von außen und innen zu besichtigen. Auch erfuhren die Besucher, dass alle Flugzeuge in Luxemburg zugelassen und folglich Flagge und Wappen des Großherzogtums führen.
Radarleitoffizier Hauptmann Frank Lorra beschrieb an seinem Arbeitsplatz die verschiedenen Aufgaben, die während eines Einsatzes wahrgenommen werden müssen, ebenso erklärte er das „spezielle Innenleben“ und beantwortete zahlreiche Fragen zu dem speziell für den Einsatz als fliegende Radarstation und Kommandozentrale konzipierten Flugzeug. Der Zufall wollte, dass die Gruppe auch ein Tankflugzeug, das auf den Rückflug in die USA vorbereitete wurde, sowie die Landung eines weiteren Tankflugzeuges und den Start einer AWACS-Maschine bestaunen konnte.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: