DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Resolution der 22. Hauptversammlung: DBwV fordert ein Artikelgesetz Aufwuchs und die Einführung einer Wehrpflicht
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
Berlin - Die ehemalige Staatssekretärin im Verteidigungsministerium, Katrin Suder, hat den millionenteuren Einsatz externer Fachleute verteidigt. Sie wurde am Donnerstag (30. Januar 2020) als Zeugin im Untersuchungsausschuss vernommen, der die sogenannte Berateraffäre durchleuchtet. Im Raum stehen Vorwürfe unkorrekter Auftragsvergabe bis hin zu Vetternwirtschaft.
Suder war nach eigenen Angaben von 2014 bis 2018 für die Modernisierung des Rüstungswesens innerhalb der Bundeswehr verantwortlich. Dafür sei externe Hilfe vielfach notwendig gewesen. «Externe Berater waren immer ein Mittel, nie die Strategie», sagte sie im Ausschuss. Die Ausgaben für externe Berater seien während ihrer Zeit im Ministerium zwar gestiegen, im Vergleich zum gestiegenen Beschaffungsvolumen sei dieser Anstieg aber unterproportional gewesen.
Auch den Vorwurf der Vetternwirtschaft wies Suder zurück. Sie komme aus der privaten Berater-Industrie und habe immer eine strenge Trennung zwischen beruflicher und privater Praxis gelebt. «Ich habe es mir zum Grundsatz gemacht, eher weniger zu reden, als mehr», sagte Suder. Sie habe immer für einen transparenten Umgang mit Ex-Kollegen aus der Wirtschaft gesorgt. Zudem sei sie in die Entscheidung über die Einbindung externer Berater nicht eingebunden gewesen.
Suder hatte bei der Einsetzung des Untersuchungsausschusses Anfang 2019 eine zentrale Rolle gespielt, da sie eine freiwillige Aussage verweigert hatte. Unter der damaligen Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) hatte das Ministerium Aufträge in dreistelliger Millionenhöhe an externe Beratungsfirmen vergeben. Im Jahr 2018 hatte Bundesrechnungshof in einem Bericht Wirtschaftlichkeit und Rechtmäßigkeit des Berater-Einsatzes im Ministerium stark anzweifelt.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: