DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Resolution der 22. Hauptversammlung: DBwV fordert ein Artikelgesetz Aufwuchs und die Einführung einer Wehrpflicht
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
Der Landtagsabgeordnete Klaus Voussem (v.l.n.r.), Bürgermeister a.D. Dr. Uwe Friedl, Bezirksvorsitzender Hauptmann a.D. Volker Jung und der stellvertretende Bundesvorsitzende Oberstabsfeldwebel a.D. Jürgen Görlich. Foto: DBwV
In Anwesenheit des stellvertretenden Bundesvorsitzenden Oberstabsfeldwebel a.D. Jürgen Görlich hat der Bezirksvorsitzende Hauptmann a.D. Volker Jung den ehemaligen Bürgermeister der Stadt Euskirchen Dr. Uwe Friedl mit der Verdienstnadel des Deutschen BundeswehrVerband in Bronze geehrt. Die Ehrung fand in den Räumlichkeiten des CDU-Landtagsabgeordneten und Stadtratsmitglied Klaus Voussem statt, der seinen Besprechungsraum dazu gerne zur Verfügung gestellt hat.
Zur Begrüßung erläuterte Görlich, warum Dr. Friedl an diesem Tag eingeladen wurde und blickte dabei auf die gemeinsame aktive Zeit der vergangenen Jahre zurück. „Zusammen haben wir viel für die Soldatinnen und Soldaten, aber auch für die zivilen Beschäftigten der Bundeswehr getan“, sagte Görlich. Neben einem jährlichen Bürgermeistergrillfest, an dem Angehörige der Stadt und der Bundeswehr Teil nahmen, initiierte Dr. Friedl gemeinsam mit Klaus Voussem das Aktionsbündnis Stadt und Bundeswehr Euskirchen. Bei den regelmäßigen Treffen wurden Probleme diskutiert und gelöst. Darunter war unter anderem die Teilnahme an einer Veranstaltung des ersten Beigeordneten in Traben-Trarbach, um dort den zuversetzten Beamtinnen und Beamten die Vorzüge der Stadt Euskirchen zu erläutern.
Des Weiteren unterschrieb Dr. Friedl eine Patenschaft mit dem Zentrum für GeoInformationswesen der Bundeswehr und die Ortseingänge wurden mit gelbe Schleifen der Solidarität versehen. Sogar die damalige Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen wurde darauf aufmerksam und zeichnete die Stadt Euskirchen 2017 mit dem Preis Bundeswehr und Gesellschaft aus. Dr. Friedl durfte damals den Preis entgegennehmen. „Darauf bin ich immer noch sehr stolz und es war ein Highlight meiner Amtszeit. Der Preis hat immer auf meinem Schreibtisch im Büro der Stadtverwaltung gestanden“, sagte ein sichtlich gerührter Dr. Friedl nach der Auszeichnung durch den Bezirksvorsitzenden. Er bedankte sich herzlich sowohl für die Auszeichnung durch den DBwV als auch für die tolle Zusammenarbeit mit der Kameradschaft Euskirchen und insbesondere mit Görlich in Person. Zum Abschluss bedankte sich auch Klaus Voussem, denn auch für den Bürgermeister wie für den gesamten Stadtrat war diese Zusammenarbeit von großer Bedeutung.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: