DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Resolution der 22. Hauptversammlung: DBwV fordert ein Artikelgesetz Aufwuchs und die Einführung einer Wehrpflicht
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
Auf der Bühne: NRW-Ministerpräsident Armin Laschet (l.) und Thomas Sohst, Landesvorsitzender West im DBwV, mit der Gelben Schleife. Foto: Carsten Pfenning
Ministerpräsident Armin Laschet hat am Dienstag (26. November) rund 200 Repräsentantinnen und Repräsentanten der in Nordrhein-Westfalen stationierten Einheiten der Bundeswehr sowie der befreundeten Streitkräfte in der Düsseldorfer Kunstsammlung K21 empfangen. Mit dem Empfang, der erstmals in dieser Form durchgeführt wurde, würdigt die Landesregierung die friedenssichernde Rolle der Streitkräfte, den täglichen Dienst für das Land und den Einsatz für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit.
Ministerpräsident Armin Laschet: „Diese Frauen und Männer leisten täglich Dienst für unser Land. Sie sind Staatsbürger in Uniform, die das Bild Deutschlands in der Welt prägen und sich für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit einsetzen. Die Soldatinnen und Soldaten verdienen unse-ren Respekt und unsere Anerkennung - jeden Tag.“
Der Kommandeur des Landeskommandos Brigadegeneral Torsten Gersdorf antwortete auf die Worte des Ministerpräsidenten. Er betonte, die gute Zusammenarbeit mit der Landesregierung, die sich in Krisensituationen durch Hilfeleistungen der Bundeswehr bereits bewährt habe.
Im Zuge des Empfangs übergab der Landesvorsitzende West des Deutschen BundeswehrVerbands, Thomas Sohst, dem Ministerpräsident Armin Laschet eine „Gelbe Schleife“. Diese Schleife werde einen würdigen Platz in der Staatskanzlei erhalten, so Laschet.
Sohst: „Die Gelbe Schleife soll zum einen deutlich machen, NRW steht zu den Menschen der Bundeswehr, die in diesem Bundesland arbeiten und leben. Die Gelbe Schleife soll aber auch den Besuchern der Staatskanzlei Anregung sein, sich Gedanken zu machen, wie man den Dienst der Menschen der Bundeswehr anerkennen und wertschätzen kann.“
Ministerpräsident Armin Laschet unterstrich in seinen Dankesworten: „Die Gelbe Schleife gibt mir und der gesamten Landesregierung die Gelegenheit, auch nach außen die Verbundenheit zu zeigen. Sie ist ein Symbol dafür, dass wir den Einsatz und die Leistungen unserer Soldatinnen und Soldaten schätzen und wissen, was ihre Familien und Angehörigen mittragen und erdulden müssen.“
„In der Landesgeschäftsstelle liegen bereits die Schleifen für die Staatskanzleien in Rheinland–Pfalz, Hessen und des Saarlands“, so Sohst. Die Übergabe werde für das erste Halbjahr 2020 geplant.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: