DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Resolution der 22. Hauptversammlung: DBwV fordert ein Artikelgesetz Aufwuchs und die Einführung einer Wehrpflicht
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
Ein Forum für die Themen der zivilen Beschäftigten: Fachtagung Zivile Beschäftigte in Eitorf. Foto: DBwV/Sippmann
Alles in allem war das „Wir sitzen alle im selben Boot–Gefühl“ etwas, das Mut mache und die Fachtagung Zivile Beschäftigte zu einer gelungenen Veranstaltung gemacht habe, berichtet Doreen Mann. Die Beisitzerin für die Angelegenheiten der zivilen Beschäftigten im Landesvorstand West begrüßte unlängst 25 Kolleginnen und Kollegen aus der wachsenden Gruppe der zivilen Beschäftigten zur Tagung in Eitorf.
In seinem Grußwort gab Rudolf Schmelzer, Stellvertreter des Landesvorsitzenden, einen Überblick der aktuellen Aktivitäten der Verbandspolitik und erläuterte „was auf politischer Ebene besprochen wird und was erreicht werden kann“. Sachstände zu ausgewählten Themenschwerpunkten gaben der Vorsitzende Fachbereich Zivile Beschäftigte im Bundesvorstand, Klaus Scharf sowie Bernd Kaufmann, Mitglied im Hauptpersonalrat (HPR) beim BMVg. In ihren Vorträgen stellten sie die Broschüre Zivile Beschäftigte und Personalentwicklung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer vor und informierten zu Rahmendienstzeit und Arbeitszeitmodellen, Personalentwicklungskonzeption der Beamtinnen und Beamten, Prüfung und beabsichtigte Einführung der Besoldungsgruppe A 13z im nichttechnischen Verwaltungsdienst, Überarbeitung der Beurteilungsbestimmungen für Beamtinnen und Beamte sowie den Bestrebungen des BMI zur Modifizierung des Aufstiegsverfahrens nach § 27 BLV (Einführung objektives Assessment-Verfahren und freiere Ausschreibung).
Im Gespräch wurden viele "Baustellen" deutlich: lange Bearbeitungszeiten im Auswahlverfahren für Nachwuchsgewinnung, teils mangelhafte Umsetzung der Vorgaben der Personalentwicklungskonzeption, fehlende Entwicklungsperspektiven des Bestandspersonals bis hin zur Außenwahrnehmung der Bundeswehr. Eine Fachtagung, die sich als ein Forum für die Themen der zivilen Beschäftigten bewiesen hat - der Landesverband West wird auch in Zukunft diese Plattform dafür bieten.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: