DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Kameradschaftsvertreter waren an beiden Tagen dabei. Foto: LV Nord
Munster. Zum Sommerfest des Sanitätsunterstützungszentrums Munster reisten Soldatinnen und Soldaten aus ihren Standorten im Osten Niedersachsens an.
Neben einem Quartalsappell stand die Kameradschaftspflege im Vordergrund und dabei durfte der DBwV nicht fehlen. Auf Einladung der Truppenkameradschaft des Zentrums aktualisierte Oberstabsfeldwebel a.D. Jörg Meier, Außendienstmitarbeiter des DBwV, die Mitgliederdaten. Auch der Bezirksvorsitzende Hauptmann Lars Schunack stand für Fragen rund um den DBwV zur Verfügung. Als Erfolg des Engagements waren mehrere Neuaufnahmen in den Verband zu verzeichnen.
Die Rekruten der ebenfalls in Munster stationierten fünften Kompanie des Versorgungsbataillons 141 legten einen Tag später ihr Gelöbnis ab. Ihre Einheit stellte sich den Angehörigen der jungen Soldaten mit mehreren Stationen und einer statischen Waffenschau vor. Die Truppenkameradschaft Panzertruppenschule unterstütze die Veranstaltung mit einem Informationsstand. Dort wurden viele Fragen der Rekruten und Familienangehörigen zum DBwV durch den Vorsitzenden Oberstabsfeldwebel Robert Nitzsche und Lars Schunack beantwortet.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: