DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Resolution der 22. Hauptversammlung: DBwV fordert ein Artikelgesetz Aufwuchs und die Einführung einer Wehrpflicht
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
Stabsfeldwebel a.D. Walter Keseberg wurde für 50-jährige Mitgliedschaft im DBwV geehrt. Foto: Winfried Riedinger
Bei der Mitgliederversammlung der Kameradschaft ERH Engstingen-Münsingen im November stand die Vorstellung des Buches „Gott mit uns“ von Eberhard Stephan auf dem Programm. Vorgestellt wurde das sehr Buch vom Sohn des Autors und Mitglied der Kameradschaft, Oberstleutnant a.D. Christoph Stephan. Der Vater schildert in dem Buch seine Kriegserlebnisse als Soldat im Zweiten Weltkrieg. Den Beginn des Krieges erlebte Stephan als Führer eines Reiterzuges. In sehr persönlicher Form erzählt er von den Brennpunkten des Zweiten Weltkrieges als Kompaniechef, Führer einer Aufklärungsabteilung und Regimentskommandeur in Kampfeinsätzen unmittelbar an der Front. Am 18. April 1945 endete für ihn der Zweite Weltkrieg, den er trotz dreimaliger schwerer Verwundungen überlebte. Ein sehr persönliches Buch, das zeigt, wie unbarmherzig Kriege mit ihren unzähligen Toten und unermesslichen Leid sind.
Bezirksvorsitzender Oberstabsfeldwebel a.D. Harald Lott setzte danach die Mitglieder über die neuesten verbandspolitischen Erfolge in Kenntnis. Die Erinnerungen von Kameradschaftsvorsitzenden Stabsfeldwebel a.D. Erwin Vohrer aus seiner Zeit bis 1993 in der Bundeswehr an die damals fehlenden Dienstzeitregelungen bei unzureichenden Ausgleichsmöglichkeiten für einen mehrgeleisteten Dienst verdeutlichten die Verbesserungen für die Soldaten heute. Damals galt oft noch das Motto, „Der Soldat ist immer im Dienst!“. Auch bei den finanziellen Vergütungen habe sich beim Auslandverwendungszuschlag, der Einführung eines Ausnahmetatbestandszuschlag oder bei den Reisebeihilfen vieles Dank des Bundeswehrverbandes verbessert. Der Soldatenberuf sei attraktiver geworden. Vohrer begrüßte zudem die Einführung eines Veteranenabzeichen, welches aktive und ehemalige Soldaten der Bundeswehr am Zivilanzug tragen können und so dazu beitrage, die Bundeswehr sichtbarer zu machen.
Zum Schluss dankten Lott und Vohrer den Kameraden Hauptmann A.D Alois Haug und Stabsfeldwebel a.D. Walter Keseberg für 50-jährige Mitgliedschaft im DBwV.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: