DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Resolution der 22. Hauptversammlung: DBwV fordert ein Artikelgesetz Aufwuchs und die Einführung einer Wehrpflicht
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
Dank an langjährige Mitglieder: Bezirksvorsitzender Hauptmann Roland Ehrenberger (v. l.), Major a.D. Wolf D. Hoeveler (50 Jahre), Hauptmann a.D. Rolf Lutz (60 Jahre), Oberstabsfeldwebel a.D. Peter Koller, Oberstabsfeldwebel a.D. Hans Pfitzner (50 Jahre) und Landesvorsitzender Gerhard Stärk. Foto: Bernhard Kleeberger
Die 70 Mitglieder der Kameradschaft ERH Erding/Freising wollten weitergehende Informationen zu aktuellen Entwicklungen beim Fliegerhorst Erding erfahren. Der Vorsitzende der Kameradschaft Oberstabsfeldwebel a.D. Peter Koller hat deshalb Oberstleutnant Robert Rummel als Standortältesten zur Mitgliederversammlung eingeladen. Rummel berichtete über die planmäßige Verlagerung von Dienststellen aus Erding nach Manching. Dem Umzug des Waffensystemunterstützungszentrum 1 (WaSysUstgZ) nach Manching Anfang 2018 folgten weitere Verlegungen. So seien bereits heute Hunderte Soldaten und Zivilisten aus Erding vom Systemzentrum 14 mit den Systemunterstützungszentren Eurofighter und Tornado in Manching stationiert. Als letzte Einheit werde das Instandsetzungszentrum 11 bis 2021 den Fliegerhorst verlassen, bestätigte Rummel die Pläne zur Einnahme der neuen Luftwaffenstruktur.
Landesvorsitzender Gerhard Stärk informierte über Forderungen des Verbands, in den Entwürfen von zwei Artikelgesetzen (Bundeswehr-Einsatzbereitschaft-Stärkungsgesetz und Gesetz zur Modernisierung der Strukturen des Besoldungs- und Umzugskostenrechts) weitere Verbesserungen einzubringen. Die Gesetzesentwürfe sehen viele positive Änderungen insbesondere für die aktiven Soldaten und zivile Beschäftigte vor. Doch auch die Ehemaligen seien nicht vergessen, so Stärk. Das Themenfeld der Beihilfebearbeitungszeiten bleibe wesentlicher Schwerpunkt der Verbandsarbeit, bis spürbare Verbesserungen erreicht sind.
Vor dem anschließenden Kameradschaftsabend dankten Landesvorsitzender Stärk und Kameradschaftsvorsitzender Koller Mitgliedern für ihre langjährige Treue zum DBwV.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: