DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Resolution der 22. Hauptversammlung: DBwV fordert ein Artikelgesetz Aufwuchs und die Einführung einer Wehrpflicht
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
Istanbul. Die Türkei, Deutschland, Frankreich und Großbritannien werden sich nach Angaben des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan im Februar zu einem weiteren Vierergipfel treffen. Er solle in Istanbul stattfinden, sagte Erdogan nach Angaben der staatlichen türkischen Nachrichtenagentur Anadolu am Donnerstag vor Journalisten in London. «Wir haben entschieden, den Vierergipfel mindestens einmal im Jahr abzuhalten», sagte Erdogan.
Ein erstes Vierertreffen hatte es am Rande des Nato-Gipfels am Dienstag in London gegeben. Erdogan tauschte sich mit Bundeskanzlerin Angela Merkel, dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron und dem britischen Premierminister Boris Johnson über die Lage im nordsyrischen Grenzgebiet aus, in das die Türkei Anfang Oktober einmarschiert war. Bei den Nato-Partnern war der Alleingang der Türkei auf scharfe Kritik gestoßen.
Erdogan sagte, dass die Nato-Partner zwar beteuerten, sie seien gegen den Terror, es aber aus seiner Sicht keine Bemühungen im Kampf gegen Terrorismus gebe.
Die Türkei verlangt von der Nato, die syrische Kurdenmiliz YPG, die sie in Syrien bekämpft, als Terrororganisation einzustufen. Zwischenzeitlich machte sie sogar ihre Zustimmung für eine Weiterentwicklung von Verteidigungsplänen in Osteuropa davon abhängig. Am Dienstag hatte die Türkei ihre Blockadehaltung dann plötzlich aufgegeben.
Erdogan sagte laut Anadolu dazu, die Türkei habe zugestimmt, weil die Nato die Unterstützung seines Landes wolle. «Ihr dürft uns im Kampf gegen den Terror aber nicht alleine lassen.»
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: