Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
„Ich suche Kameraden, denen ich ohne Vorbehalte vertrauen kann.“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Teilnehmer des ersten "Erste Hilfe"-Kurses der Kameradschaft ERH Berchtesgadener Land. Foto: KERH BGL
Bad Reichenhall. In Notfallsituationen zählt jede Sekunde. Doch viele Menschen haben ihre Erste-Hilfe-Kenntnisse seit Jahren nicht mehr aufgefrischt. Um dem entgegenzuwirken, organisierte die Kameradschaft der Ehemaligen, Reservisten und Hinterbliebenen Berchtesgadener Land zwei spezielle Auffrischungskurse beim Bayerischen Roten Kreuz (BRK) in Bad Reichenhall.
Neben Mitgliedern der Kameradschaft nahmen auch deren Angehörige teil, die durch den praxisnahen Kurs für mögliche Notfälle sensibilisiert wurden. Oberstarzt d.R. Dr. R. Clasen leitete die Veranstaltungen mit viel Einfühlungsvermögen und praxisnaher Expertise. Nach einer fundierten theoretischen Einführung, die unter anderem die richtige Reaktion bei Krampfanfällen, Herzinfarkt und Schlaganfall behandelte, folgte der praktische Teil. Die Teilnehmer übten verschiedene Techniken zur Blutstillung, die stabile Seitenlage sowie die Atemspende und Herzdruckmassage.
Zum Abschluss wurde die Funktion eines Defibrillators demonstriert – ein lebensrettendes Gerät, dessen Standorte bequem per App abrufbar sind. Die Kursteilnehmer verließen den Schulungsraum mit einem gestärkten Gefühl der Sicherheit und der Gewissheit, im Ernstfall helfen zu können. Wer weitere Informationen zu Erste-Hilfe-Kursen oder anderen Angeboten des BRK sucht, kann sich unter der Notrufnummer 112 informieren.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: